Die Kirche feiert den Gedenktag an die Heiligen Märtyrer Boris und Gleb

Die ersten kanonisierten Heiligen der Kiewer Rus starben durch die Hand ihres Bruders und bevorzugten den Tod dem Bürgerkrieg.
Am 6. August (24. Juli nach dem julianischen Kalender) feiert die Orthodoxe Kirche den Tag der Erinnerung an die heiligen Fürsten und Leidenträger Boris und Gleb-die ersten Heiligen, die im 11. Jahrhundert auf dem Gebiet der Kiewer Rus kanonisiert wurden.
Die Heiligen Brüder, die Söhne des Großherzogs Vladimir Swjatoslavitsch, starben 1015 durch ihren älteren Bruder Swjatopolk, der den Beinamen „der Verdammte“ trug. Boris und Gleb leisteten dem Mörder keinen Widerstand, sondern entschieden sich für den Tod statt für einen Bruderkrieg und wurden dadurch zu einem Beispiel für christliche Demut und Opfer.
Das Leben von Boris und Gleb war eines der ersten Werke der alten russischen Literatur. Ihr Heldentum, der Verzicht auf den Kampf um die Macht zum Schutz vor Blutvergießen, dient bis heute als Beispiel für christliche Liebe zum Frieden und zum Nächsten.
Die Gläubigen wenden sich mit Gebeten um Frieden in den Familien, um das Ende der Feindseligkeiten und um Schutz vor Bürgerkriegen.
Die UOJ hat früher analysiert, warum die Fürsten Boris und Gleb ein Paradoxon in der Geschichte der Heiligkeit der Kiewer Rus sind.
