Die Heilige Eucharistie – ein Fenster zur Erkenntnis Gottes
Die Erzählung über den Weg nach Emmaus erinnert daran, dass Christus in der Eucharistie erkannt wird. Dies ist ein Aufruf zur häufigen Kommunion und nicht nur zum einfachen Besuch der Kirche.
Für Forscher des Evangeliums und gewöhnliche Menschen ist die Erzählung vom letzten Abendmahl die wichtigste eucharistische Stelle der Heiligen Schrift. Tatsächlich wurde das wichtigste Sakrament der Kirche unter dem Schutz der Nacht des Gründonnerstags eingeführt, als Christus mit seinen Jüngern im Obergemach saß und ihnen seinen Leib und sein Blut in Form von Brot und Wein reichte. Aber nur wenige erinnern sich an ein weiteres Ereignis, als der Erlöser zwei Aposteln die Kommunion reichte. Die Erzählung dieser Geschichte wurde gestern in der Nachtwache vorgetragen.
Der Weg zur Erkenntnis
Die Erzählung über die Erscheinung des auferstandenen Christus vor Lukas und Kleopas ist nur im Lukasevangelium zu finden. Dies zeugt von der unmittelbaren Beteiligung des Evangelisten an den Ereignissen dieses wundersamen Tages. Die beiden Reisenden, die von Jerusalem nach Emmaus unterwegs waren, diskutierten lebhaft über die neuesten Nachrichten. Sie wussten, dass Jesus vor Kurzem gekreuzigt worden war, den sie jedoch nicht als Gott bezeichneten, sondern als „einen Propheten, mächtig in Wort und Tat vor Gott und dem ganzen Volk” (Lk 24,19). Aber während die Hinrichtung Jesu für sie eine unbestreitbare Tatsache war, zweifelten die Apostel an der Realität seiner Auferstehung.
Plötzlich, mitten in dieser Diskussion, erscheint ihnen der Erlöser selbst. Aber er erscheint nicht offensichtlich, sondern versteckt, unter dem Deckmantel eines Pilgers.
Er mischt sich in das Gespräch ein, tadelt die Jünger für ihren Unglauben und erklärt ihnen nach und nach „alles, was in der Schrift über Ihn geschrieben steht“ (Lk 24,27). Dann laden die Reisenden den geheimnisvollen Fremden zu sich nach Hause ein und nehmen gemeinsam eine Mahlzeit ein.
„Beim Brotbrechen“
Trotz der Kürze der Schilderung dieses Mahls wird deutlich, dass es alle Merkmale der Eucharistie aufweist. Genau wie beim letzten Abendmahl nimmt der Herr das Brot in die Hände, segnet es, bricht es und gibt es seinen Jüngern zu essen. Der Evangelist erwähnt zwar nichts über den Genuss von Wein, aber die folgenden Worte sind ein unbestreitbarer Beweis für den eucharistischen Charakter dieses Mahls: „Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn“ (Lk 24,31).
Nach dem Empfang der Kommunion gelangten die Apostel zur Gotteserkenntnis, und derjenige, der ihnen bisher als einfacher Pilger erschienen war, erschien ihrem geistigen Blick als der wahre Gott und Erlöser.
Als die Jünger den anderen Aposteln von dem Geschehen berichteten, wiesen sie darauf hin, dass „sie ihn erkannt hatten, als er das Brot brach“ (Lk 24,35).
Von der Theorie zur Praxis
Diese Geschichte erinnert noch einmal an das Hauptziel des Besuchs der Sonntagsgottesdienste – die Teilnahme am Leib und Blut Christi im Sakrament der Kommunion. Leider verstehen das bei weitem nicht alle. Manche kommen in die Kirche, um der Tradition zu huldigen. Andere kommen, um Zettel abzugeben und Kerzen anzuzünden. Wieder andere überschreiten die Schwelle der Kirche mit der scheinbar frommen Absicht, in der Liturgie zu beten, vergessen dabei jedoch, dass jedes liturgische Gebet den Christen der Eucharistie näher bringt und ihn dazu bewegt, sich in der Kommunion mit Gott zu vereinen.
Die ersten christlichen Gemeinden wurden gerade zu dem Zweck gegründet, dass ihre Mitglieder regelmäßig zusammenkamen und den Heiligen Kelch empfingen.
Unabhängig davon, wie groß oder klein eine Gemeinde ist, wie groß oder klein eine Kirche ist – ob es sich um eine riesige Kathedrale oder eine kleine Kapelle handelt –, alle Mitglieder der Gemeinde sind verpflichtet, gemeinsam als eine geistliche Familie die Kommunion zu empfangen. Die Erfahrung zeigt: Je größer die Eifer der Gemeindemitglieder für die Eucharistie ist, desto stärker ist ihr Glaube und desto fester ist ihre Absicht, ihre Kirche in Zeiten der Verfolgung zu verteidigen.
Die Heilige Kommunion ist nicht nur ein von Gott geheiligtes Sakrament. Sie ist ein Fenster, durch das wir Gott mit unserer Seele sehen, seine Eigenschaften erkennen können, wie es einst die Emmaus-Jünger erfahren haben, und der ganzen Welt vom auferstandenen Christus Zeugnis geben können.
Lehrer und Hohepriester
Bei der Betrachtung der Evangelienberichte über die Eucharistie ist es wichtig, noch auf eine weitere Tatsache hinzuweisen. Indem Christus den Aposteln seinen Leib und sein Blut reicht, tritt er gleichzeitig als Lehrer und Hohepriester auf. Zunächst unterweist er seine Jünger in geistigen Wahrheiten, erklärt ihnen die Bedeutung des Sakraments und offenbart ihnen die Lehre von Christus als Messias. Dann beginnt er mit der heiligen Handlung, indem er Brot und Wein mit der Gnade des Heiligen Geistes weiht und die Apostel mit den Heiligen Gaben als Zeichen ihrer Erlösung sättigt.
Lasst uns Gott als Lehrer des Evangeliums verehren und seinen Geboten im täglichen Leben folgen. Und lasst uns Christus als Hohepriester ehren und uns bemühen, so oft wie möglich die Kommunion zu empfangen, um Vergebung unserer Sünden und ewiges Leben zu erlangen.