Die ukrainischen Behörden führen auch im Ausland einen Kampf gegen die UOK – deutscher Theologe

Thomas Bremer betonte, dass die Maßnahmen der Regierung gegen die UOC eindeutig der Ukraine schaden.
Der Professor der Universität Münster, Thomas Bremer, kritisierte in einem Artikel mit dem Titel „Die Ukraine ergreift Maßnahmen gegen ihre größte Kirche – jetzt auch im Ausland“ die Handlungen der ukrainischen Behörden sowie die Vertreter der griechisch-katholischen Kirche und der OCU gegen die Gemeinden der UOK im Ausland.
Bremer verwies auf eine Aussage des Leiters der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche, Svyatoslav Shevchuk, dass in den Auslandsgemeinden der UOK „Protestpotenziale vorbereitet werden“, auf den Aufruf eines Klerikers der OCU (vermutlich Georgiy Kovalenko) an den SBU sowie auf die Worte des Ministers für nationale Einheit, Chernyshev, der in einem Interview mit der deutschen Presse die Gemeinden der Ukrainischen Orthodoxen Kirche in Deutschland als „russisch“ bezeichnete.
Der Theologe betont, dass all diese Aussagen nicht der Wahrheit entsprechen.
„Die Gemeinden sammeln Geld für die ukrainischen Streitkräfte, und während der Gottesdienste wird ein spezielles Gebet für die Ukraine gesprochen, das in allen Gemeinden der UOK obligatorisch ist. Die Gottesdienste finden wie üblich in der Kirche der UOK auf Kirchenslawisch statt, Predigten werden auf Ukrainisch gehalten… Die gelegentlich erhobenen Vorwürfe, dass in den Kirchen für Russland, für Patriarch Kirill oder sogar für den Präsidenten Russlands gebetet wird, sind falsch und stammen hauptsächlich von Menschen, die nie an einem Gottesdienst der UOK teilgenommen haben“, schreibt Bremer.
Dennoch weist er darauf hin, dass „der ukrainische Staat nun in seinem Kampf gegen die Ukrainische Orthodoxe Kirche auch auf die Auslandsgemeinden zielt“.
„Priester der UOK, die im Ausland arbeiten, beklagen sich, dass ihr Angebot zur Zusammenarbeit mit den ukrainischen diplomatischen Missionen unbeantwortet bleibt. Auf den Websites der Konsulate entsteht der Eindruck, dass es in Deutschland keine UOK gibt – es werden nur griechisch-katholische Gemeinden und Gemeinden erwähnt, die dem Patriarchat von Konstantinopel angehören (von denen es nur wenige gibt). Die Aktivitäten der UOK-Gemeinden, wie Konzerte, Veranstaltungen, Sommerlager für Kinder, Bischofsbesuche usw., werden von den Vertretern des ukrainischen Staates in Deutschland ignoriert, obwohl die UOK eine religiöse Gemeinschaft ist, die auf gesetzlicher Grundlage und offiziell in der Ukraine existiert“, schreibt der Professor.