Die georgische Kirche verurteilte den Aufruf des Präsidenten zur Teilnahme der Schulkinder an Protesten

04 Dezember 2024 16:55
22
Schulkinder bei einem Protest. Foto: Civi Georgia Schulkinder bei einem Protest. Foto: Civi Georgia

Das Patriarchat von Georgien forderte Präsident Zurabischwili auf, bei ihren Äußerungen angesichts der Proteste vorsichtig zu sein.

Das georgische Patriarchat appellierte an Präsidentin Salome Zurabischwili und andere  
Regierungsvertreter, ihre Äußerungen im Zusammenhang mit den anhaltenden Massenprotesten gegen die Entscheidung der Behörden, die EU-Beitrittsverhandlungen auf 2028 zu verschieben, ernster zu nehmen. Auf der offiziellen Website wurde ein Aufruf des PR-Dienstes des georgischen Patriarchats veröffentlicht.

In der Erklärung heißt es, dass die Proteste am 28. November begannen und sich jeden Abend Hunderte Menschen, die mit der Entscheidung der Behörden nicht einverstanden sind, in der Nähe des Parlamentsgebäudes versammeln. Einige Demonstranten wenden Gewalt an, beschädigen die Infrastruktur, werfen Steine auf die Polizei und Spezialeinheiten und setzen Pyrotechnik ein. Die Polizei reagierte mit Wasserwerfern, Tränengas und Pfefferspray.

Besonders besorgt zeigte sich das Patriarchat über die Aussage von Präsidentin Salome Zurabischwili im sozialen Netzwerk X, in der sie feststellte, dass „nach den Universitäten die Schulkinder an der Reihe seien, ihre Solidarität mit den Protesten auszudrücken.“ Das Patriarchat betonte, dass solche Äußerungen insbesondere des Präsidenten in der aktuellen Situation inakzeptabel seien: „Forderungen nach der Einbeziehung von Schulkindern und Minderjährigen, insbesondere unter Bedingungen zunehmender Gewalt, sind äußerst alarmierend.“

Das Patriarchat betonte, dass die Staats- und Regierungschefs des Landes angesichts der sich verschärfenden Lage danach streben müssen, die Polarisierung und Spannungen in der Gesellschaft abzubauen und die Gesundheit und Zukunft der jüngeren Generation zu schützen.

„Abschließend fordern wir den Präsidenten Georgiens und andere Einzelpersonen noch einmal auf, in diesen angespannten Tagen mehr Verantwortung für jedes Wort zu übernehmen, das für alle traurige Folgen haben kann“, heißt es in der Ansprache des Patriarchats von Georgien.

Ebenfalls am 3. Dezember schrieb der Leiter des PR-Dienstes des Patriarchats, Erzpriester Andria Dzhagmaidze, ironisch in den sozialen Netzwerken: „Frau Salome, wir hoffen, dass Sie nach der Schule nicht zu Protesten in den Kindergärten aufrufen werden.“

Wie die UOJ berichtete, gab das georgische Patriarchat eine Erklärung zu den Protesten im Land ab und forderte die Parteien auf, die politischen Ansichten des anderen zu respektieren 
und „im Interesse des christlichen Geistes“ von Gewalt abzusehen.

Wenn Sie einen Fehler entdeckt haben, heben sie den Text hervor und drücken Sie Ctrl+Enter oder Fehler melden , um die Redaktion darauf aufmerksam zu machen
Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und drücken Sie Strg+Enter oder diese Schaltfläche Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und klicken Sie auf diese Schaltfläche Der ausgewählte Text ist zu lang!
Lesen Sie auch