Die georgische Kirche appellierte an die Regierung und die Protestierende

Das Patriarchat forderte alle Parteien auf, die politischen Ansichten des anderen zu respektieren und „im Sinne des christlichen Geistes“ auf Gewalt zu verzichten.
Das georgische Patriarchat gab im Zusammenhang mit der gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und den Behörden eine Reihe von Erklärungen ab. Am 30. November 2024 erklärte der Pressedienst der georgischen Kirche auf der Facebook-Seite des Patriarchats, dass die Zusammenstöße in Tiflis „unseren Kummer und unsere Besorgnis hervorrufen“.
„Trotz der Erklärungen von Regierungsvertretern gestern und heute, dass Georgien nicht vom europäischen Kurs abweicht und europäische Werte nicht ablehnt, waren diese Erklärungen für einen Teil der Gesellschaft nicht überzeugend genug. Infolgedessen entwickelte sich die friedliche Demonstration allmählich zu einer physischen Konfrontation zwischen Vertretern der Sicherheitskräfte und Demonstranten“, heißt es in der Erklärung.
Die Kirche nimmt das aggressive Vorgehen von Aktivisten zur Kenntnis, die versuchten, Gebäude zu beschlagnahmen und die Infrastruktur der Stadt zu beschädigen. Gleichzeitig seien die Maßnahmen der Sicherheitsbehörden nach Angaben des Pressedienstes der Georgischen Kirche zu hart gewesen.
„Wir fordern sowohl die Regierung als auch die Sicherheitskräfte sowie alle anderen Mitglieder der Gesellschaft, die ihren Protest aktiv zum Ausdruck bringen, auf, aggressive und beleidigende Handlungen sowie physische und verbale Zusammenstöße zu unterlassen.“ Lass uns nicht gegenseitig wegen unterschiedlicher Meinungen beleidigen, dann können wir unsere Position zivilisierter zum Ausdruck bringen. Solche negativen Einstellungen und Handlungen sind der Vision der Kirche und dem christlichen Geist als Ganzes fremd“, heißt es in der Erklärung.
Am späten Abend des 30. November äußerte sich das georgische Patriarchat zu „fakes“ in sozialen Netzwerken, dass die St.-Georgs-Kathedrale (Kashveti-Tempel), die sich gegenüber dem Parlament in Tiflis befindet, für Demonstranten geschlossen sei.
In der Veröffentlichung heißt es, dass bestimmte Personen die Falschinformation verbreiten, dass die Priester die Opfer in den Tempel reinlassen wollten, aber unbekannte Hierarchen zwangen sie, die Türen zu schließen und die Menschen aus dem Tempel zu werfen.
„Wir betonen, dass diese Geschichte nicht wahr ist und diese Erzählungen der Realität nicht entsprechen. Darüber hinaus konnten Geistliche und Stadtbewohner am 29. und 30. November die ganze Nacht bis 6 Uhr morgens den Tempel betreten, und es gibt viele Materialien, die diese Tatsache bestätigen“, heißt es in der Erklärung.
Die Vertreter der Kirche betonten, dass „die Kaschweti-Kathedrale derzeit allen Bürgern offensteht, unabhängig von ihrer politischen Einstellung; Im Tempel gibt es Geistliche, die bei Bedarf ihren Mitbürgern helfen.“
„Wir fordern alle auf, solche provokativen Äußerungen zu unterlassen und keine falschen Informationen zu verbreiten, um die Kirche zu diskreditieren. Möge der Herr unser Volk beschützen und ihm Frieden schenken!“ schrieb das Patriarchat.
Am 1. Dezember warf der Pressedienst der georgischen Kirche der georgischen Quelle „World Church News“ vor, Fehlinformationen und Lügen über die Situation rund um die Kaschweti-Kathedrale zu verbreiten. Der Erklärung zufolge „dienen die Veröffentlichungen der Ressource dazu, die Gesellschaft zu spalten, Konflikte zu schüren und die Kirche zu diskreditieren“.