„Er ist ein Heiliger unserer Zeit“ – Vortrag von Archimandrit Roman (Krasowski) über den Heiligen Johannes von Shanghai

Auf der Orthodoxen Konferenz in München sprach Archimandrit Roman (Krasowski) darüber, wie man Heiligkeit auch in den apokalyptischsten Zeiten erreichen kann.
UOJ veröffentlicht den Vortrag des Leiters der Geistlichen Mission der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland in Jerusalem über den Heiligen Johannes von Shanghai und San Francisco auf der 42. Orthodoxen Konferenz in München:
Ich möchte die Geschichte der Auslandskirche noch ein wenig ergänzen. Ich werde Ihnen vom Heiligen Johannes erzählen, der 1994 von der russischen Auslandskirche verherrlicht wurde. Nach der Unterzeichnung des Aktes der kanonischen Kommunion wurde seine Verherrlichung sowohl im Moskauer Patriarchat als auch in der ganzen Welt anerkannt. Er ist wirklich ein weltweiter Heiliger.
Johannes wurde 1896 geboren und starb 1966, er wurde also 69 Jahre alt. Obwohl er nicht alt war, waren sein Lebensstil und seine asketischen Großtaten der Gesundheit nicht förderlich. Vladyka war von kleiner Statur, hatte einen Buckel und war etwas wortkarg. Nachdem er das Kadettenkorps und die juristische Fakultät absolviert hatte, trat er ins Mönchtum ein. Von dem Tag an, an dem er die Tonsur erhielt, nahm er die Askese auf sich, sich niemals hinzulegen. Bis zu seinem Tod schlief er nie im Liegen, sondern nur sitzend in einem Sessel, und das auch nur für eine Stunde am Tag.
Einmal ging mein Vater mit ihm irgendwohin, und Vladyka schlief immer wieder ein. Mein Vater verstummte, aber Vladyka sagte: „Nein, sprich, sprich.“
Die Eltern des Heiligen Johannes, Boris Iwanowitsch und Glafira Iwanowna Maksimowitsch, zogen Michael (so hieß Vladyka mit weltlichem Namen) auf. Als ich geboren wurde, ging meine Mutter zu ihm hin und sagte: „Ich habe einen Sohn geboren.“ - „Und wie ist sein Name?“ - „Mischa.“ - „Ah, Namensvetter“, erwiderte die Vladyka.
Vor vielleicht 15 Jahren verstarb die engste Freundin meiner Mutter, Natalia. Sie war die Tochter von Maria Shakhmatova, der Leiterin des Waisenhauses von Vladyka Johannes, zuerst in China und dann in San Francisco. Als Tante Natascha starb, gab ihre Tochter Mama eine ganze Mappe mit den Briefen von Vladyka Johannes.
Nachdem sie Shanghai verlassen hatten und das Waisenhaus nach San Francisco umgezogen war und Vladyka in Europa zum Bischof von Westeuropa ernannt wurde, schrieb er fast jede Woche Briefe an Maria Shakhmatova und fragte: „Wie geht es Mascha, hat sie den Pullover bekommen, den ich geschickt habe?“ Er war ständig in Sorge um die Kinder.
In einem Brief hieß es lediglich: „Liebe Maria, heute hat sich meine Mutter Glafira dem Herrn übergeben, bete für ihre Seele. Erzbischof Johannes.“ Vladyka hielt Kontakt zu seinen Eltern, die in Venezuela gestorben und dort begraben worden sind.
In Serbien, im Kloster Milkovo, einem damals russischen Kloster, in dem sich viele unserer Hierarchen und Bischöfe aufhielten, ist in der Mitte des Fotos Metropolit Antonij Khrapovitskij zu sehen, daneben der damals nicht mehr ganz junge Bischof Tichon von San Francisco, der Schüler des Hl. Mönchs Gabriel von Sedmiezero an der Theologischen Akademie von Kasan war. Im Jahr 1934 wurde er zum Bischof für San Francisco geweiht.
Vladyka Johannes wurde 1936 in Serbien zum Bischof geweiht. Wie der Priester aus Mazedonien gestern erzählte, war Vladyka Johannes Lehrer am Priesterseminar in Bitola, und viele serbische Priester waren seine Schüler. Er wurde zum Bischof ernannt und nach Shanghai gesandt. Er war ein Missionar, ein Hirte, ein eifriger Beter und ein Wundertäter.
In Shanghai hatte Vladyka ein Waisenhaus, in dem viele Kinder lebten. Vladyka Johannes nahm nicht nur Kinder aus dem russischen Umfeld auf, sondern auch chinesische. Es ist eine Tatsache, dass die Chinesen, ein sehr abergläubisches Volk, besonders unter den Armen, wenn ihnen eine Tochter geboren wurde und sie sich einen Jungen wünschten, die Tochter zum Sterben auf die Straße warfen. Sie stellten einen Menschen auf, der dafür sorgte, dass niemand das Kind mitnahm.
Vladyka Johannes pflegte nachts mit einer Flasche Wodka in der Tasche durch die Straßen zu gehen. Wenn er einen solchen Wächter fand, gab er ihm die Flasche und nahm das Kind mit. Diese Kinder wurden in einem Waisenhaus aufgezogen. Unter den Briefen, die wir fanden, befand sich ein Verzeichnis aus dem Waisenhauses: so und so ein Name, so und so ein Name, Eltern - der Vater ist im Krieg gefallen, die Mutter ist drogenabhängig.... Diese Papiere befinden sich jetzt im Archiv des Klosters in Jordanville, aber es heißt, dass sie noch nicht veröffentlicht werden dürfen, weil die Leute noch leben.
Es gab Fälle, in denen Mütter ihre Kinder für eine Flasche Wein weggegeben haben. Diese Kinder wurden in das Waisenhaus des Hl. Bischofs gebracht. Dort wurden sowohl Chinesen als auch Russen aufgezogen, und alle wurden in der Kirche getauft. Oft wussten sie nicht, was sie morgen essen würden, aber plötzlich brachte ein Händler Säcke mit Mehl oder so etwas, und sie konnten essen und leben.
Als die Kommunisten kamen und die Russen nirgendwohin fliehen konnten, gab es keine Programme zur Unterstützung der Emigranten. 6.000 Menschen landeten in China. Grigorij Kirillowitsch Bolotow, der Vorsitzende der russischen Emigrantenvereinigung, der die Angelegenheiten der russischen Bevölkerung in Shanghai leitete, schrieb mit dem Segen des Bischofs Briefe an verschiedene Staaten und bat um Hilfe.
Nur der amerikanische General MacArthur, der als Militärgouverneur für das Nachkriegsjapan und den gesamten Ostpazifik zuständig war, und der Präsident der Philippinen antworteten. Sie nahmen 6.000 Russen auf, die aus China auf die Insel Tubabao gezogen waren, die anderthalb Kilometer im Dschungel lag und auf der es noch ein paar Kasernen aus dem Krieg gab.
Vladyka Johannes flog nach Washington, D.C., ging selbst zum Kapitol und fand den ersten Senator, den er finden konnte, der ihm zuhörte. Dieser Senator flog dann selbst und ermöglichte es vielen Menschen, entweder nach Amerika oder nach Australien oder an andere Orte entlassen zu werden. Nach zwei Jahren gab es auf den Philippinen niemanden mehr in Tubabao.
Meine Mutter lebte dort für einige Monate, weil mein Vater eine Stelle bei einem internationalen Unternehmen hatte und auf den Philippinen arbeitete. Er kam nach Tubabao und heiratete meine Mutter mit dem Segen des Hl. Bischofs. Mein Vater wandte sich an Vladyka Johannes und bat ihn: „Segne mich für meine Heirat mit Larissa Pokrowskaja.“ „Gott wird segnen, so ein großes Kreuz“, antwortete Vladyka und segnete.
Die Kathedrale befand sich in der Kaserne. Danach wurde Vladyka nach Europa entsandt, wo er Erzbischof von Westeuropa war. Zehn Jahre lang diente er als Bischof, Erzbischof von Brüssel. Er weihte in Brüssel eine Kathedrale zu Ehren der Königlichen Neumärtyrer ein.
Vladyka interessierte sich sehr für die westlichen Heiligen, d. h. die Heiligen, die vor der Spaltung der Kirche im zehnten Jahrhundert verehrt wurden. Er erstattete der Synode einen Bericht mit einer Liste der Heiligen, die in das Monatsbuch der Auslandskirche eingeführt worden waren.
Als meine Eltern nach den Philippinen in Taiwan und dann in Bangkok, Siam, landeten, wurde mein ältester Sohn Vladimir dort geboren. Dort gab es nicht nur keinen russischen Priester, sondern überhaupt keine Orthodoxen. Die nächstgelegene orthodoxe Gemeinde war in China, in Hongkong. Sie fragten Vladyka Johannes, was sie tun sollten. Er schrieb einen Brief an die Eltern, beglückwünschte sie zur Geburt und gab Anweisungen, wie sie zu taufen seien: dreimal untertauchen und sagen: „Der Diener Gottes wird getauft...“
In San Francisco kam es Anfang der sechziger Jahre beim Bau der Kathedrale zu einer Tragödie. Die alte Kathedrale befand sich in einem schlechten Viertel, und es musste eine neue gebaut werden. Erzbischof Tichon von San Francisco begann mit dem Bau, aber er war schon alt, ging in den Ruhestand und starb ein Jahr später.
Daraufhin schickte man einen anderen Bischof dorthin, der nicht immer diplomatisch war und sogar hart vorging. Unglücklicherweise kam es aufgrund seiner Handlungen zu einem Schisma in San Francisco. Mehr als die Hälfte der Kathedral-Gemeinde verließ die Kirche. Dieser Bischof entfernte den Bauausschuss und setzte seinen eigenen ein. Geldprobleme begannen, es gab verschiedene dubiose Machenschaften.
Da die meisten Menschen in San Francisco chinesische Einwanderer aus China waren, riefen sie Bischof Johannes aus Europa. Er kam, löste diesen Bischof ab und wurde Interimsverwalter der westamerikanischen Diözese. Er entließ den zweiten Bauausschuss und setzte einen anderen ein. Jener Bischof rief ihn vor Gericht. Es war beschämend - der Bischof verklagte einen anderen Bischof.
Dank der Gebete von Vladyka Johannes konnte alles geklärt werden. Der Richter sagte, dass er nach den Gesetzen und Statuten der Kirche urteilen würde. Aber das hatte natürlich große Auswirkungen auf die Gemeinde. Metropolit Anastasij war zu diesem Zeitpunkt schon recht alt und wurde nicht vollständig über die Geschehnisse informiert.
Die Bauarbeiten an der Kathedrale wurden für ein ganzes Jahr eingestellt. Ein ganzes Jahr lang stand nur das Gerüst des Gebäudes. Aber dann wurde alles wieder aufgenommen, und es gab ein großes Fest - die Aufrichtung der Kreuze auf den Kuppeln.
Am Tag der Kreuzweihe für die Kuppeln zelebrierten vier Bischöfe die göttliche Liturgie in der Kirche des Heiligen Tichon, 12 Blocks von der Kathedrale entfernt. Danach sollten sie in einer Prozession zur Kathedrale gehen, aber es regnete in Strömen. Vladyka Filaret, der damalige Ersthierarch, sagte: „Nein, wir werden mit dem Auto fahren.“ Aber Vladyka Johannes bestand darauf: „Nein, wir werden in einer Prozession gehen“. Als Vladyka nach draußen ging, hörte der Regen auf, und alle gingen in einer Prozession die Hauptstraße von San Francisco entlang.
Vladyka lebte im Waisenhaus des Heiligen Tikhon von Zadonsk in der Nähe der Kathedrale. Er diente dort jeden Tag, außer an Feiertagen, wenn er in der Kathedrale diente. Vladyka war der Urenkel des Heiligen Johannes von Tobolsk, zu dessen Ehren er den Namen Johannes erhielt.
Vladyka konnte auch streng sein. Einmal veranstaltete eine öffentliche Organisation am Samstagabend vor dem ersten Jahrestag der Verherrlichung von Johannes von Kronstadt ein Fest. Vladyka verließ die Kathedrale, sie fuhren ihn zu dieser Feier ins Russische Zentrum hin, und er schlug, ohne etwas zu sagen, nur mit seinen Stab, ging um alle herum, sah ihnen in die Augen und ging hinaus. Am nächsten Morgen waren alle in der Kirche.
Vladyka Johannes war erst seit drei Jahren in der Diözese von San Francisco. Er hatte die Kathedrale fertiggestellt, aber das war es wohl, was ihn zu Fall brachte. Nach Vladyka Johannes kam Vladyka Antonij, der die Kathedrale fertigstellte, dekorierte und 1977 einweihte. Es gibt drei Altäre: Je einen zu Ehren des Heiligen Johannes von Kronstadt, des Heiligen Nikolaus des Wundertäters und den Hauptaltar.
Als Vladyka verstarb, war er erst 69 Jahre alt. Er lag fünf Tage lang in der Kathedrale - es war heiß, es war der Monat Juli. Erstaunlicherweise gab es keine Verwesung. Die Leute küssten ihm die Hand, seine Hand fiel herunter, aber es gab keine Verwesung.Etwa 20 Jahre später, als die Reliquien entdeckt wurden, war der Hl. Bischof völlig unversehrt. Sein Gesicht war weiß vom Puder - wie später erklärt wurde, ist dies das erste Anzeichen von Verwesung, aber die Verwesung ging nicht weiter. Nach dem Waschen und erneuten Ankleiden der Reliquien wurde es bestätigt - der Heilige offenbarte Unverweslichkeit.
Die Wunder des Heiligen Bischofs flossen einfach in Strömen und tun es bis zum heutigen Tag. Das ist nicht nur eine Art Popularität - es gab wirklich große Wunder. Auch in unserer Familie gab es Wunder. Mein Bruder erkrankte an einer schweren Krankheit, er war 10 Jahre alt. Der Arzt sagte, wenn er überleben würde, wäre er sechs Monate lang arbeitsunfähig und könnte nicht zur Schule gehen. Vladyka, der zu dieser Zeit in der Synode war, schrieb ein Telegramm und versprach, für Alexander zu beten. Zwei Tage später war der Bruder wieder in der Schule.
Jetzt ruht Vladyka in der Kirche, jeden Tag kommen Menschen, beten, stellen Kerzen auf, geben Gedenkzettel ab. Jeden Samstag wird ein Gebetsgottesdienst abgehalten. Er ist ein Heiliger unserer Tage, der zeigt, dass es möglich ist, selbst in den apokalyptischsten Zeiten Heiligkeit zu erlangen. Auch wir können diesen Weg beschreiten.
Heiliger Vater Johannes, bete zu Gott für uns!



