Der Ministerpräsident von Armenien forderte erneut den Rücktritt von Katholikos Garegin II.

Paschinjan bezeichnete den Aufenthalt von Garegin II. als „geistige Verschmutzung“ und erklärte, dass die Armenisch-Apostolische Kirche einer „geistigen Erneuerung“ bedürfe.
Am 28. August 2025 gab der armenische Premierminister Nikol Paschinjan eine Erklärung ab, in der er den Katholikos aller Armenier Garegin II. (Ktrich Nersisjan) erneut aufforderte, seine Residenz in Etschmiadsin freiwillig zu verlassen. Dies berichtet ARMInfo.
„Meine Position wird sich unter keinen Umständen ändern – er muss gehen. Ich werde diesen Prozess leiten, und bald werden Sie die ersten Ergebnisse sehen“, sagte der armenische Regierungschef.
Paschinjan betonte, dass seine Initiative nichts mit einem politischen Wechsel des Katholikos zu tun habe, sondern auf eine „spirituelle Erneuerung“ der Armenisch-Apostolischen Kirche abziele. Seinen Worten zufolge sei die Anwesenheit von Garegin II. in seinem Amt eine „geistige Verschmutzung“, die die Armenisch-Apostolische Kirche daran hindere, ihre Mission zu erfüllen.
„Die Armenisch-Apostolische Kirche ist das Zentrum unserer moralischen Werte. Wenn dieses Zentrum verunreinigt ist, kann man nicht ernsthaft von einem werteorientierten Gesellschaftssystem sprechen. Dieser Prozess muss genau dort beginnen, wo sich der Sitz des Erzbischofs von Etschmiadsin befindet“, erklärte der Premierminister.
Der Politiker fügte hinzu, dass er vom Katholikos eine freiwillige Entscheidung erwarte: „Derzeit ist ein sehr günstiger Zeitpunkt dafür. Mein Terminkalender ist mit internationalen Besuchen voll, aber für diesen wichtigen Prozess werde ich Zeit finden. Und es ist wichtig, dass er diese Chance nicht verpasst.“
Paschinjan widerlegte Gerüchte über die Absicht der Behörden, Gewalt anzuwenden, und betonte, dass solche Vorgehensweisen weder in seiner politischen Tätigkeit noch gegenüber der Kirche angewendet worden seien.
Zur Erinnerung: Am 27. Juni drangen Mitarbeiter des armenischen Geheimdienstes während eines Treffens der Geistlichkeit unter der Leitung von Garegin II. in das Gebiet von Etschmiadsin ein. Ziel der Operation war der Erzbischof der Eparchie Schirak, Mikael Adschabajan, der der Vorbereitung eines Terroranschlags und des Versuchs eines Staatsstreichs beschuldigt wurde.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass US-amerikanische Menschenrechtsaktivisten Trump aufgefordert hatten, zur Rückkehr der armenischen Christen nach Karabach beizutragen.

