Patriarch Porfirije: „Der Tod ist nicht das letzte Wort unseres Daseins“
Der Hierarch predigte in Belgrad über die Auferweckung des Jünglings von Nain
Am 20. Sonntag nach Pfingsten, dem 26. Oktober 2025, feierte der serbische Patriarch Porfirije die Göttliche Liturgie in der Kirche des Heiligen Basilius von Ostrog in Belgrad. In seiner Predigt zum Evangelium von der Auferweckung des Sohnes der Witwe von Nain betonte er, dass der Tod nicht die letzte Station des Menschen sei. Darüber berichtete das Patriarchat auf seiner Webseite.
Christus habe durch die Auferweckung des Jünglings (Lk 7,11–16) gezeigt, dass Gott das Leben über den Tod stellt. In der Auferstehung Christi offenbare sich endgültig, dass der Mensch für „Fülle, Leben, Schönheit und Ewigkeit“ geschaffen sei – Gaben, die Gott dem Menschen schenkt, wenn dieser in Gemeinschaft mit Ihm lebt, so der Geistliche.
Diese Gemeinschaft, so Patriarch Porfirije, beginne bereits „hier und jetzt“ in der Kirche, wo das göttliche Leben in der Liturgie gegenwärtig werde. Wer im Glauben lebe, nehme schon jetzt an dieser göttlichen Wirklichkeit teil. „Es genügt zu glauben“, sagte der Patriarch, „denn wo echter Glaube ist, da wird das ganze Leben vom Glauben durchdrungen.“
Die UOJ berichtete zuvor, dass Patriarch Porfirije den Heiligen Sava zum 850. Geburtstag ehrte.