Orthodoxe Verteidiger der UOK in den USA zogen Archonten zur Rechenschaft
Die orthodoxe Gesellschaft in den USA forderte die Archonten des Patriarchats von Konstantinopel auf, ihre verleumderischen Äußerungen gegen amerikanische Orthodoxe zurückzunehmen.
Am 20. November 2025 hat die Gesellschaft des Heiligen Johannes von Shanghai, eine Koalition orthodoxer Geistlicher und Gläubiger in den USA, die jüngste Erklärung der Archonten des Ökumenischen Patriarchats scharf zurückgewiesen und die Vorwürfe gegen Geistliche und Gläubige in den USA, die sich für die UOK eingesetzt haben, als „schwerwiegend“, „unbegründet” und „schädlich“ für die orthodoxe Einheit in Amerika. Darüber berichtet die UOJ in den USA.
Der Konflikt entbrannte, nachdem die Archonten die Teilnehmer der jüngsten Treffen in Washington beschuldigt hatten, als „Lobbyisten” und „Agenten” des russischen Staates zu agieren. Als Reaktion auf diese Vorwürfe veröffentlichte die Gesellschaft des Heiligen Johannes von Shanghai und San Francisco in Person von Catherine Whiteford eine Erklärung, in der solche Unterstellungen kategorisch zurückgewiesen werden.
„Die Initiatoren dieser Veranstaltung, darunter auch ich, haben sie auf eigene Kosten organisiert und durchgeführt, ausschließlich zum Zweck des Schutzes der Menschenrechte, die uns allen am Herzen liegen“, heißt es in der Erklärung der Gesellschaft.
Die Geistlichen und Gläubigen betonen, dass sie ausschließlich als amerikanische Staatsbürger gehandelt haben, die angesichts des zunehmenden Drucks auf die kanonische Ukrainisch-Orthodoxe Kirche besorgt sind über Fragen der Religionsfreiheit und der Menschenrechte.
In seiner Antwort wies die St. John's Society auf schwerwiegende Probleme in der Position der Archonten hin.
„In ihrer Erklärung werden offensichtlich falsche Behauptungen über die Ereignisse in der Ukraine wiederholt, darunter die Behauptung, dass die UOK, deren Kirchen und Geistliche Polizeirazzien, Massenverhaftungen, körperlicher Gewalt und Enteignungen ausgesetzt waren, Mitglieder der OKU ,verfolgt und getötet‘ habe. Diese Behauptung wird durch keine glaubwürdigen Beweise gestützt und widerspricht den Schlussfolgerungen unabhängiger Menschenrechtsaktivisten, Journalisten und sogar US-Regierungsbeamter“, heißt es in der Erklärung der Gesellschaft.
Besonders besorgt ist die Gesellschaft darüber, dass die Stigmatisierung orthodoxer Christen als ausländische Agenten der Einheit und Autorität der orthodoxen Kirche in den USA ernsthaft schadet. In der Erklärung wird darauf hingewiesen, dass unter den Teilnehmern der Treffen auch griechisch-orthodoxe Christen waren, die „als amerikanische Staatsbürger, die sich um Religionsfreiheit und Frieden sorgen, und nicht als Vertreter einer Regierung würdig an diesen Treffen teilgenommen haben“.
Die Gesellschaft zum Hl. Johannes hat konkrete Forderungen zur Lösung der Krise gestellt. Sie fordern die Archonten des Ökumenischen Patriarchats auf, ihre Erklärung unverzüglich zurückzuziehen und die sachlichen Ungenauigkeiten zu korrigieren. Außerdem wird eine öffentliche Entschuldigung von Erzbischof Elpidophoros gegenüber den kanonischen orthodoxen Kirchen Amerikas erwartet, deren Geistliche und Gläubige zu Unrecht verleumdet wurden. Schließlich muss die griechisch-orthodoxe Erzdiözese von Amerika ihr Engagement für einen Dialog mit den brüderlichen Jurisdiktionen auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und nicht von Zwang, öffentlicher Verurteilung oder politischer Verleumdung unter Beweis stellen.
„Unser Ziel ist nicht Polemik, sondern Heilung“, wird in der Erklärung betont. „Die orthodoxen Gläubigen in Amerika – Griechen, Antiochener, Serben, Russen, Rumänen, die OKA und andere – müssen in Wahrheit, Liebe und Integrität zu einander stehen. Der Weg nach vorne liegt nicht in Anschuldigungen, sondern in Ehrlichkeit, Reue und offener Zusammenarbeit.“
Diese Erklärung folgte auf eine schockierende Erklärung der Archonten des Ökumenischen Patriarchats, in der sie Mitglieder der UOK des „Mordes“ an Mitgliedern der OKU beschuldigten. Die Erklärung der Archonten wurde auch vom Erzbistum des Patriarchats von Konstantinopel in den USA und der Zeitschrift Orthodox Observer verbreitet, was ihre negative Wirkung auf die orthodoxe Gemeinschaft in den USA noch verstärkte.
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass auch ein ukrainischer Archonte den Berg Athos mahnte, der UOK nicht zu glauben.