Die Kirche feiert den Gedenktag des heiligen Antonius der Kiewer Höhlen

Der Gründer des Kiewer Höhlenklosters wird als Begründer des Mönchtums in der Rus verehrt.
Am 23. Juli (10. Juli nach dem julianischen Kalender) feiert die Kirche den Gedenktag des Hl. Antonius von Kiew, eines der verehrtesten Heiligen und des Gründers des Kiewer Höhlenklosters.
Der Hl. Antonius (ca. 983-1073) gilt als Begründer des organisierten Mönchtums in der Rus. Im Jahr 1051 gründete er ein Höhlenkloster am Ufer des Dnjepr, das später zum Zentrum des geistlichen Lebens und der Bildung wurde.
Antonius wurde in Ljubetsch bei Tschernigow geboren. In seiner Jugend pilgerte er nach Athos, wo er die monastische Tonsur empfing und den Segen erhielt, ein Kloster in seiner Heimat zu gründen. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in einer Höhle auf dem Berg Berestova in der Nähe von Kiew nieder, wo er Zeit in Gebet und Fasten verbrachte.
Zum Einsiedler kamen Menschen, die nach spiritueller Führung suchten. Unter seinen ersten Schülern war der Hl. Theodosius von Kiew, der später zum Abt des Klosters wurde und ebenfalls unter den Heiligen gezählt wird.
Der Heilige wurde für seine strenge Askese bekannt. Viele kamen zu ihm, um Rat und Heilung zu suchen. Der Hl. Antonius starb im Jahr 1073 im Alter von etwa 90 Jahren.
Die UOJ berichtete zuvor, dass Seine Seligkeit die Nachtwache in der Kiewer Höhlenkloster-Lawra anlässlich des Gedenktages des Hl. Antonius von Kiew geleitet hat.
Wir erinnern daran, dass die UOJ das Wirken des Hl. Antonius im Artikel „Der Hl. Antonius: ein Heiliger, ohne den Kiew nicht stehen kann“ analysierte.
