Jerusalemer Kirchenführer geben Erklärung zur Brandstiftung in der St.-Georgs-Kirche in Taibeh ab

17 Juli 17:04
22
Der Rat der Patriarchen und Kirchenoberhäupter Jerusalems in Taibe, 14. Juli 2025. Foto: FGICTS Der Rat der Patriarchen und Kirchenoberhäupter Jerusalems in Taibe, 14. Juli 2025. Foto: FGICTS

Patriarch Theophilos und andere Oberhäupter der Jerusalemer Kirchen erklärten, dass „die Angriffe auf Taibeh eine Bedrohung für die gesamte christliche Präsenz im Heiligen Land darstellen“.

Am 7. Juli 2025 setzten radikale Elemente aus umliegenden Siedlungen die alte Kirche des Heiligen Georg des Siegreichen und einen christlichen Friedhof in Taibeh, der einzigen rein christlichen Stadt im Westjordanland Israels, in Brand. In diesem Zusammenhang veröffentlichte der Rat der Patriarchen Kirchenoberhäupter Jerusalems eine offizielle Erklärung, in der er seine Unterstützung für die lokale Gemeinschaft zum Ausdruck brachte und die internationale Gemeinschaft zum Handeln aufrief, heißt es auf der Website jerusalem-patriarchate.info.

„Wir, der Rat der Patriarchen und Kirchenoberhäupter Jerusalems, sind heute in Taibeh und bekunden unsere Solidarität mit der lokalen Gemeinschaft angesichts der zunehmenden systematischen und gezielten Angriffe auf sie und die christliche Präsenz“, heißt es in der Erklärung. Die Hierarchen riefen alle Christen weltweit zum Gebet und zur konkreten Hilfe auf.

Wie in dem Dokument vermerkt, setzten radikale, fanatische Elemente aus umliegenden Siedlungen am Montag, dem 7. Juli 2025, gezielt den Stadtfriedhof und die im 5. Jahrhundert erbaute St.-Georgs-Kirche in Brand.

Laut den christlichen Führern ist dies nicht nur ein Verbrechen gegen einen bestimmten Ort, sondern auch gegen die Präsenz der Kirche im Heiligen Land, ihre Geschichte und ihr geistliches Erbe. „Angesichts solcher Bedrohungen ist es der größte Mut, diesen Ort weiterhin als Eure Heimat zu bezeichnen. Wir stehen an Eurer Seite, wir unterstützen Euren Kampf, Euren Widerstand und wir beten für Euch“, betonten sie.

In den letzten Monaten sind Radikale nach Angaben der Kirchenoberhäupter systematisch in christliches Ackerland am östlichen Stadtrand eingedrungen, haben Olivenhaine zerstört und den Zugang zu ihnen verhindert. Es kam auch zu Brandanschlägen auf Häuser und Drohungen mit der Botschaft: „Hier gibt es keine Zukunft für Sie.“

„Die Kirche ist seit fast 2.000 Jahren in dieser Region präsent. Wir lehnen diese Blockadebotschaft entschieden und unmissverständlich ab und bekräftigen unser Engagement für das Heilige Land, einen Ort, an dem verschiedene Religionen friedlich in Würde und Sicherheit zusammenleben“, sagten die Bischöfe.

Der Rat der Patriarchen und Kirchenoberhäupter Jerusalems forderte:
– die Verantwortlichen für die Brandanschläge und Drohungen von Radikalen sowie die israelischen Behörden, die deren Anwesenheit in der Region Taybeh ermöglichen, zur Rechenschaft zu ziehen;
– eine offene und transparente Untersuchung der Untätigkeit der israelischen Polizei durchzuführen;
– jegliche Form der Schikanierung von Christen in der Region zu beenden.

Ein besonderer Dank galt den Anwohnern und Feuerwehrleuten, die den Brand rechtzeitig löschten und so die vollständige Zerstörung des Heiligtums verhinderten.

„Die Angriffe der Siedler auf unsere friedliche Gemeinde in Taibeh und anderswo im Westjordanland müssen aufhören. Dies ist zweifellos Teil der systematischen Angriffe auf Christen, die wir in der gesamten Region beobachten“, heißt es in dem Appell.

Die Verfasser der Botschaft appellierten an Diplomaten, Politiker und Kirchenführer weltweit mit der Bitte, die Präsenz der christlichen Gemeinde in Taybeh sicherzustellen, damit die Bewohner Gott frei anbeten, sicher Feldfrüchte anbauen und in Frieden leben können.

Wie die UOJ schrieb, forderte der Patriarch von Jerusalem ein Ende der Gewalt in Gaza und der Ukraine.

Wenn Sie einen Fehler entdeckt haben, heben sie den Text hervor und drücken Sie Ctrl+Enter oder Fehler melden , um die Redaktion darauf aufmerksam zu machen
Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und drücken Sie Strg+Enter oder diese Schaltfläche Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und klicken Sie auf diese Schaltfläche Der ausgewählte Text ist zu lang!
Lesen Sie auch