Die Kirche feiert das Fest der Ikone „Lebenspendende Quelle“

25 April 15:01
15
Ikone „Lebenspendende Quelle“. Foto: „Kloster-Bote“ Ikone „Lebenspendende Quelle“. Foto: „Kloster-Bote“

Am Freitag der Lichten Woche versammeln sich die Gläubigen an heiligen Quellen, wo Wassersegnungsgottesdienste gefeiert werden, während in den Kirchen feierliche Gottesdienste stattfinden.

Am Freitag der Lichten Woche, der im Jahr 2025 auf den 25. April fällt, begeht die Kirche das Fest der Gottesmutterikone mit dem Namen „Lebenspendende Quelle“.

Der Ursprung des Festes reicht bis ins 5. Jahrhundert zurück. Der Überlieferung nach traf der spätere byzantinische Kaiser Leo Markellos einst auf einen Blinden, der ihn um Wasser bat. Die Gottesmutter wies Leo auf eine Quelle hin, deren Wasser dem Blinden die Sehkraft zurückgab. An diesem Ort wurde später eine Kirche zu Ehren der Gottesmutter errichtet.

Am Freitag der Lichten Woche versammeln sich Gläubige an heiligen Quellen, wo Wassersegnungsgottesdienste gefeiert werden, und in den Kirchen finden feierliche Liturgien statt. Nach der Göttlichen Liturgie wird Wasser geweiht, das die Gläubigen mit nach Hause nehmen können.

Besonders feierlich wird dieser Tag in Klöstern und Kirchen begangen, die der Ikone „Lebenspendende Quelle“ geweiht sind. Pilger vollziehen rituelle Waschungen an den Quellen, die der Überlieferung nach heilende Kraft besitzen.

Die Ikone „Lebenspendende Quelle“ zeigt die Gottesmutter mit dem Christuskind in einer Schale, die in einem Wasserbecken steht. Aus der Schale fließen Wasserströme – ein Symbol für die Heilungen und Wunder, die durch die Fürbitten der allheiligen Gottesmutter geschehen.

Wenn Sie einen Fehler entdeckt haben, heben sie den Text hervor und drücken Sie Ctrl+Enter oder Fehler melden , um die Redaktion darauf aufmerksam zu machen
Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und drücken Sie Strg+Enter oder diese Schaltfläche Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und klicken Sie auf diese Schaltfläche Der ausgewählte Text ist zu lang!
Lesen Sie auch