Über 200 Frauen in Afghanistan wegen „moralischer Verbrechen“ öffentlich ausgepeitscht

13 Mai 16:45
13
Eines der Opfer der Taliban in Afghanistan. Foto: Rad Radan Eines der Opfer der Taliban in Afghanistan. Foto: Rad Radan

Opfer werden gezwungen, öffentlich Verfehlungen zu gestehen, die sie nicht begangen haben, um anschließend die Demütigung und den Schmerz körperlicher Bestrafung vor einer Menschenmenge zu ertragen.

Laut der afghanischen Nachrichtenagentur Zan Times wurden in Afghanistan seit der Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 mehr als 1.000 Menschen öffentlich ausgepeitscht, darunter mindestens 200 Frauen. Experten gehen davon aus, dass die tatsächlichen Zahlen deutlich höher sind.

Zu den „moralischen Verbrechen“, für die Frauen bestraft werden, gehören das Verlassen des Hauses ohne einen nahen männlichen Verwandten (Mahram), das Aufhalten in der Öffentlichkeit ohne angemessene Bedeckung oder Gespräche mit Männern, die keine Verwandten sind.

Drei öffentlich ausgepeitschte Frauen schilderten die erlittenen Misshandlungen. Die 38-jährige Deeba, die als Schneiderin arbeitet und sieben Kinder ernährt, während ihr Mann im Iran arbeitet, wurde zweimal verhaftet. Das zweite Mal geschah dies, als sie in einem Café ihr Handy auflud. Sie wurde zu 25 Peitschenhieben verurteilt, weil sie ohne Mahram erschien.

„Sie brachten mich an einen öffentlichen Ort, bedeckten meinen Kopf und peitschten mich vor allen Leuten aus“, sagte Deeba.

Sahar, 22, wurde verhaftet, als ihre Cousine sie in eine Klinik brachte. Trotz der Aussagen ihrer Verwandten weigerten sich die Taliban, ihre Beziehung anzuerkennen und zwangen das Mädchen, fälschlicherweise zu gestehen, eine unangemessene Beziehung zu ihrer Cousine gehabt zu haben. Sie wurde zu 30 Peitschenhieben verurteilt, ihre Cousine zu 70.

„Sie benutzten Lautsprecher, um unsere Bestrafung anzukündigen. Meine jüngere Schwester war dabei. Sie sagte immer, ich sei ein Vorbild für sie. Ich sah sie in der Menge weinen. Das hat mich gebrochen“, sagte Sahar.

Karima, 18, sagte, sie sei 2023, als sie 16 Jahre alt war, zusammen mit ihrer Cousine verhaftet worden, als sie Nähzeug für ihre Mutter kaufen wollten. Nach zwei Monaten Haft wurde sie 39 Mal öffentlich ausgepeitscht, ihre Cousine 50 Mal.

Nach ihrer Freilassung mussten alle Frauen aus Scham und wegen der Verurteilung ihrer Mitbewohner ihre Heimatdörfer verlassen.

Laut jüngsten UN-Berichten verschärfen die Taliban die Beschränkungen für Frauen und Mädchen in Afghanistan weiter. Sie verbieten ihnen den Zugang zu Bildung über die Grundschule hinaus, die Arbeit in den meisten Bereichen und das Auftreten in der Öffentlichkeit ohne Mahram. Internationale Menschenrechtsorganisationen, darunter die UN und Amnesty International, verurteilen diese Strafen als Verstoß gegen das absolute Verbot von Folter und Misshandlung nach internationalem Recht.

Gleichzeitig wurde bekanntgegeben, dass die Taliban in der Russischen Föderation von der Liste der Terrororganisationen gestrichen wurden.

Zuvor hatte der Journalistenverband Usbekistans berichtet, die Taliban hätten eine Volleyballspielerin enthauptet, weil sie ohne Hijab in der Öffentlichkeit aufgetreten sei.

 

 

 

Wenn Sie einen Fehler entdeckt haben, heben sie den Text hervor und drücken Sie Ctrl+Enter oder Fehler melden , um die Redaktion darauf aufmerksam zu machen
Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und drücken Sie Strg+Enter oder diese Schaltfläche Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und klicken Sie auf diese Schaltfläche Der ausgewählte Text ist zu lang!
Lesen Sie auch