EKD: Deutschlandflagge nein – Regenbogenfahne kann vor Kirchen wehen
An evangelischen Kirchen können neben dem offiziellen Symbol auch Regenbogenfahnen wehen. Das neue Kirchenrecht lässt Spielraum.
Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat in Dresden beschlossen, die Beflaggungsregelung von 1947 für Kirchengebäude zu erneuern statt sie abzuschaffen. Damit bleibt es dabei, dass an evangelischen Kirchen grundsätzlich nur die Kirchenflagge – ein violettes Kreuz auf weißem Grund – gehisst werden darf. Dennoch gibt es Spielraum, etwa für die Regenbogenfahne. Die neue Regelung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft. Darüber berichtete das EKD-Portal evangelisch.de.
Das Präsidium der EKD-Synode hatte ursprünglich vorgeschlagen, die alte Verordnung aufzuheben. Sie war nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus eingeführt worden, um eine politische Instrumentalisierung der Kirche zu verhindern. Präses Anna-Nicole Heinrich betonte, die Trennung von Kirche und Staat schließe eine Beflaggung mit der Deutschlandflagge aus.
Zuvor hatte „evangelisch.de“ unter der Überschrift „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“ über die Diskussion berichtet. Viele Gemeinden zeigen inzwischen auch andere Symbole, etwa die Regenbogenflagge. Laut einer Online-Umfrage von evangelisch.de sprachen sich 63 Prozent der Teilnehmenden dafür aus, dass die EKD weiterhin zentral festlegt, welche Flaggen erlaubt sind, während 34 Prozent den Gemeinden mehr Freiheit wünschten.
In dem neuen Kirchengesetz heißt es, die Verwendung von Fahnen und Symbolen müsse „der Darstellung der Kirche in der Öffentlichkeit“ dienen und dürfe ihrem Auftrag nicht widersprechen. Den Landeskirchen bleibt die Möglichkeit, ergänzende Bestimmungen zu erlassen. Damit ist auch das Hissen der Regenbogenfahne nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
Die UOJ berichtete zuvor, dass das ZDF einen ersten queeren TV-Gottesdienst einer katholischen Gemeinde übetragen hatte.
Lesen Sie auch
OJ Deutschland startet neue Jugendgruppen
Regionale und Städtegruppen ermöglichen lokale Treffen; Skifahrten und Griechenlandreise 2026 geplant
Costa Rica verschärfte Abtreibungsgesetz
Neue Regierungsverordnung verschärft das Gesetz drastisch – Kritik von Menschenrechtsorganisationen
In diesem Jahr haben in den USA mehr als 60 Abtreibungskliniken geschlossen
Laut einer neuen Untersuchung ist 2025 ein Rekordjahr für Klinikschließungen – in 13 Bundesstaaten gibt es keine Abtreibungseinrichtungen mehr.
Erzbischof von Krakau erläuterte seine Befürchtung über Polen und EU
Zum Unabhängigkeitstag warnten Geistliche in Krakau und Warschau vor zu großem EU-Einfluss und riefen zu verantwortungsvollem Patriotismus auf.
Zwei Kirchen in Syrien wurden bedroht
Nach neuen Drohungen gegen Kirchen in Damaskus und Saidnaya wächst die Angst unter Syriens Christen – Geistliche rufen zu Gebet und Standhaftigkeit auf.
Archiv der ROKA-Diözese bewahrt russisch-orthodoxe Geschichte in Deutschland
Sammlung dokumentiert Beziehungen zwischen Russland und Deutschland seit dem 19. Jahrhundert