Erzbischof von Krakau erläuterte seine Befürchtung über Polen und EU
Priester mit Brustkreuz. Foto: english.katholisch.de
Der Erzbischof von Krakau, Marek Jędraszewski, äußerte am Unabhängigkeitstag die Sorge, dass Polen zunehmend seine Unabhängigkeit verliere und künftig von Brüssel oder Berlin regiert werden könnte. In seiner Predigt warnte er vor einem „europäischen Superstaat“, der nationale Entscheidungen ersetzen und die Identität Polens schwächen würde. Darüber berichtet english.katholisch.de.
Er verwies zudem auf eine Studie, laut der sich 14 Prozent der Polen für ihr Land schämen. Dies zeige, wie wichtig es sei, das nationale Bewusstsein und die Liebe zur Heimat zu stärken. „Wir dürfen nie aufhören, für unser Land zu arbeiten und ihm zu dienen“, betonte der Erzbischof.
Auch in Warschau rief Militärbischof Wiesław Lechowicz die Gläubigen dazu auf, Polens Freiheit nicht als selbstverständlich zu betrachten. Patriotismus bedeute Verantwortung und Engagement – ohne Überheblichkeit gegenüber anderen Nationen. „Wahre Liebe zum Vaterland zeigt sich auch im respektvollen Umgang mit Fremden“, sagte er während einer Messe, an der auch Präsident Karol Nawrocki teilnahm.
Zuvor hat die UOJ berichtet, dass in Polen 100 Jahre orthodoxe Autokephalie gewürdigt und gefeiert wurden.
Lesen Sie auch
OJ Deutschland startet neue Jugendgruppen
Regionale und Städtegruppen ermöglichen lokale Treffen; Skifahrten und Griechenlandreise 2026 geplant
Costa Rica verschärfte Abtreibungsgesetz
Neue Regierungsverordnung verschärft das Gesetz drastisch – Kritik von Menschenrechtsorganisationen
In diesem Jahr haben in den USA mehr als 60 Abtreibungskliniken geschlossen
Laut einer neuen Untersuchung ist 2025 ein Rekordjahr für Klinikschließungen – in 13 Bundesstaaten gibt es keine Abtreibungseinrichtungen mehr.
Erzbischof von Krakau erläuterte seine Befürchtung über Polen und EU
Zum Unabhängigkeitstag warnten Geistliche in Krakau und Warschau vor zu großem EU-Einfluss und riefen zu verantwortungsvollem Patriotismus auf.
Zwei Kirchen in Syrien wurden bedroht
Nach neuen Drohungen gegen Kirchen in Damaskus und Saidnaya wächst die Angst unter Syriens Christen – Geistliche rufen zu Gebet und Standhaftigkeit auf.
Archiv der ROKA-Diözese bewahrt russisch-orthodoxe Geschichte in Deutschland
Sammlung dokumentiert Beziehungen zwischen Russland und Deutschland seit dem 19. Jahrhundert