Bischof von Piräus fordert panorthodoxes Konzil zur Frage der OKU

Rede von Metropolit Seraphim auf der Konferenz. Foto: UOJ

Auf einer theologischen Konferenz im griechischen Piräus hielt Metropolit Seraphim von Piräus einen Bericht, in dem er die Einberufung eines Panorthodoxen Konzils zur Lösung der Kirchenkrise in der Ukraine forderte, berichtet ein UOJ-Korrespondent. Die Konferenz wurde auf dem YouTube-Kanal der UOJ in Griechenland übertragen.

Metropolit Seraphim betonte, dass die Ukraine-Frage zu einer ernsthaften Spaltung der orthodoxen Welt geführt habe.

Der Metropolit von Piräus ist besonders besorgt über die Verletzung des Prinzips der Synodalität in der heutigen orthodoxen Kirche. Er betonte, dass Autokephalie gemäß dem Kirchenrecht „unter der Bedingung der Zustimmung aller interessierten orthodoxen autokephalen Kirchen zu den entsprechenden Entscheidungen“ gewährt werde.

Der Bischof analysierte detailliert die kanonische Seite der Ukraine-Frage und verwies dabei auf die Entscheidungen der Ökumenischen Konzile. Er betonte, dass der Ökumenische Patriarch der „Erste unter Gleichen“ sei und in gemeinsamen Konzilien vorstehe, was ihm jedoch nicht das Recht gebe, allein Entscheidungen in Bezug auf die gesamte orthodoxe Welt zu treffen.

„Die Synodalität basiert auf zwei Säulen: der Stimmengleichheit und der Annahme, dass es in der Orthodoxie keinen Vorrang gibt“, betonte Metropolit Seraphim und kritisierte damit Versuche, die Macht Konstantinopels auszuweiten.

Der Bischof griff auch auf historische Präzedenzfälle zurück und erinnerte an die Auseinandersetzungen zwischen Rom und den Ostkirchen in der Antike. Er zitierte die Entscheidungen des Konzils von Karthago, das Roms Anspruch auf höchste Berufungsgewalt über alle Jurisdiktionen zurückwies.

Metropolit Seraphim widmete dem kanonischen Status von Personen, die im Rahmen der ukrainischen Autokephalie anerkannt wurden, besondere Aufmerksamkeit. Er erinnerte daran, dass gemäß der patristischen Tradition „die Aufnahme in die Einheit und Gemeinschaft der Kirche notwendigerweise tiefe Erfahrung und aufrichtigen Ausdruck der Reue voraussetzt“.

Der Metropolit von Piräus betonte, dass sechs Jahre nach der Autokephalie der OKU nur vier Kirchen diese anerkannt hätten, was auf ein tiefes Schisma in der orthodoxen Welt hindeute. Er forderte die baldmöglichste Einberufung eines panorthodoxen Konzils, um die Spaltung der Kirchengemeinschaft zu beenden.

Der Bischof schloss seine Rede mit einem Aufruf zur Einheit: „Das Wichtigste ist, dass die Spaltung der Kirchengemeinschaft zwischen den orthodoxen autokephalen Kirchen endet“, und betonte die Notwendigkeit, diese „wichtigste kirchliche Angelegenheit“ auf kanonischer Grundlage zu lösen.

Zuvor hatte die UOJ geschrieben, der Metropolit von Piräus habe die Wiedereinsetzung der Anührer der UOK-KP und der UAOK in die Kirchengemeinschaft durch Konstantinopel als „ungültig“ bezeichnet.

Lesen Sie auch

Bruderschaft lädt zum Gottesdienst auf Schloss Seyfriedsberg ein

Auf dem "Heiligen Berg von Schwaben" etabliert sich das liturgische Leben – zunächst für die Arbeiter, nun auch für Besucher.

Schweiz: Anklage gegen Ex-Politikerin nach Schüssen auf Jesusbild

Die Skandalfotos haben für Sanija Ameti erhebliche berufliche und juristische Folgen.

Die Mönche des Berges Athos verurteilen die Begrüßung von Kyriakos Mitsotakis auf dem Berg Athos

Die Kelliotenväter verurteilen die politische Instrumentalisierung von Mitsotakis' Besuch auf dem Berg Athos und erklären, dass die Mehrheit der Mönche damit nicht einverstanden sei.

Innenministerium: 63 Angriffe auf Sakralbauten in Österreich

In mehreren Ländern werden infolge zunehmender Sachbeschädigungen Kirchen außerhalb der Gottesdienste geschlossen.

Metropolit Arsenij wird trotz Ablauf der Untersuchungshaft weiterhin festgehalten

Der Vorsteher der Swjatohirsk-Lawra wird bereits zum zweiten Mal während der Ermittlungen ohne Gerichtsbeschluss festgehalten.

Metropolit Grigorije von Düsseldorf und Deutschland zelebrierte in Trebinje

Seine Eminenz hielt die Heilige Liturgie mit örtlichen Geistlichen in der serbisch-orthodoxen Kathedrale.