Bischof von Piräus fordert panorthodoxes Konzil zur Frage der OKU
Rede von Metropolit Seraphim auf der Konferenz. Foto: UOJ
Auf einer theologischen Konferenz im griechischen Piräus hielt Metropolit Seraphim von Piräus einen Bericht, in dem er die Einberufung eines Panorthodoxen Konzils zur Lösung der Kirchenkrise in der Ukraine forderte, berichtet ein UOJ-Korrespondent. Die Konferenz wurde auf dem YouTube-Kanal der UOJ in Griechenland übertragen.
Metropolit Seraphim betonte, dass die Ukraine-Frage zu einer ernsthaften Spaltung der orthodoxen Welt geführt habe.
Der Metropolit von Piräus ist besonders besorgt über die Verletzung des Prinzips der Synodalität in der heutigen orthodoxen Kirche. Er betonte, dass Autokephalie gemäß dem Kirchenrecht „unter der Bedingung der Zustimmung aller interessierten orthodoxen autokephalen Kirchen zu den entsprechenden Entscheidungen“ gewährt werde.
Der Bischof analysierte detailliert die kanonische Seite der Ukraine-Frage und verwies dabei auf die Entscheidungen der Ökumenischen Konzile. Er betonte, dass der Ökumenische Patriarch der „Erste unter Gleichen“ sei und in gemeinsamen Konzilien vorstehe, was ihm jedoch nicht das Recht gebe, allein Entscheidungen in Bezug auf die gesamte orthodoxe Welt zu treffen.
„Die Synodalität basiert auf zwei Säulen: der Stimmengleichheit und der Annahme, dass es in der Orthodoxie keinen Vorrang gibt“, betonte Metropolit Seraphim und kritisierte damit Versuche, die Macht Konstantinopels auszuweiten.
Der Bischof griff auch auf historische Präzedenzfälle zurück und erinnerte an die Auseinandersetzungen zwischen Rom und den Ostkirchen in der Antike. Er zitierte die Entscheidungen des Konzils von Karthago, das Roms Anspruch auf höchste Berufungsgewalt über alle Jurisdiktionen zurückwies.
Metropolit Seraphim widmete dem kanonischen Status von Personen, die im Rahmen der ukrainischen Autokephalie anerkannt wurden, besondere Aufmerksamkeit. Er erinnerte daran, dass gemäß der patristischen Tradition „die Aufnahme in die Einheit und Gemeinschaft der Kirche notwendigerweise tiefe Erfahrung und aufrichtigen Ausdruck der Reue voraussetzt“.
Der Metropolit von Piräus betonte, dass sechs Jahre nach der Autokephalie der OKU nur vier Kirchen diese anerkannt hätten, was auf ein tiefes Schisma in der orthodoxen Welt hindeute. Er forderte die baldmöglichste Einberufung eines panorthodoxen Konzils, um die Spaltung der Kirchengemeinschaft zu beenden.
Der Bischof schloss seine Rede mit einem Aufruf zur Einheit: „Das Wichtigste ist, dass die Spaltung der Kirchengemeinschaft zwischen den orthodoxen autokephalen Kirchen endet“, und betonte die Notwendigkeit, diese „wichtigste kirchliche Angelegenheit“ auf kanonischer Grundlage zu lösen.
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, der Metropolit von Piräus habe die Wiedereinsetzung der Anührer der UOK-KP und der UAOK in die Kirchengemeinschaft durch Konstantinopel als „ungültig“ bezeichnet.
Lesen Sie auch
In Stuttgart fand eine Diakonieweihe statt
Bischof Hiob leitete die Weihe in der Stuttgarter Gemeinde
Erstes Gebet seit 13 Jahren in al-Ghassaniyah erklungen
Christen verschiedener Konfessionen feiern Rückkehr des Glaubenslebens im Norden Syriens
Düsseldorf erinnerte an Opfer der Novemberpogrome
87 Jahre nach den NS-Gewalttaten gedenken Stadt, Kirchen und Schulen der Opfer von 1938
Nach 15 Jahren wieder Messe im antiken Maron-Schrein in Syrien gefeiert
Pilgerfahrt belebt heilige Stätten im Nordwesten Syriens neu
Die wundertätige Gottesmutterikone von Kursk wurde in Florenz verehrt
Europareise geht weiter: Gläubige in Italien beten vor dem heiligen Bild der Gottesmutter
„Engel sind die himmlischen Diener, die den Menschen am nächsten stehen“
Patriarch Daniel würdigt zum Erzengelfest Michael und Gabriel als Vorbilder für Gerechtigkeit, Reinheit und Treue zu Gott