Die Medien verbreiten fiktive Verleumdungen über Metropolit Longin
Metropolit Longin mit Kindern. Foto: Pressedienst der UOK
Am 21. Mai 2025 veröffentlichten mehrere ukrainische Medien gefälschte Dokumente gegen Metropolit Longin von Bantscheny, basierend auf einer „Video-Recherche“ des Fotografen Edgar Kalantscha. „Espreso“, „Obozrevatel“,
„News telegraf“ und andere Quellen berichteten, dass im Waisenhaus des Klosters Bantscheny Drogen verkauft, ein Bordell eingerichtet, Kinder geschlagen und ihnen Knochen gebrochen wurden und Nonnen mit den Schülern Alkohol tranken.
Im Video interviewt Kalantscha anonyme Personen mit verhüllten Gesichtern, die sich als ehemalige Bewohner des Waisenhauses in Bantscheny ausgeben.
Allerdings veröffentlichte kein Medium den Text, mit dem Kalantscha seine „Ermittlung“ begann.
Dort heißt es nämlich, dass „alle Verweise auf Personen, Ereignisse oder Organisationen im Video fiktiv sind oder aus offenen Quellen in Form von Satire, Hypothese oder künstlerischer Freiheit interpretiert wurden.“
„Alle in den Dokumenten beschriebenen Ereignisse sollten als Ausdruck künstlerischer Fiktion, Übertreibung oder kritischer Analyse im Rahmen der Rede- und Meinungsfreiheit betrachtet werden. Jegliche Ähnlichkeit mit realen Personen oder Ereignissen ist zufällig bzw. das Ergebnis der Interpretation öffentlich zugänglicher Informationen“, sagte Kalantscha und betonte, dass er „nicht für die Schlussfolgerungen der Zuschauer verantwortlich ist.“
Einleitung
Kalantschas Dokumente können daher als künstlerische Fiktion betrachtet werden, die darauf abzielt, Metropolit Longin von Bancheny zu verunglimpfen.
Die Geschichte des Waisenhauses im Kloster Bancheny begann 1992, als Hieromönch Mikhail (später Metropolit Longin) ein sechs Monate altes Mädchen mit AIDS adoptierte.
Ursprünglich befand sich das Waisenhaus direkt auf dem Gelände des Klosters der Heiligen Himmelfahrt im Dorf Bancheny. Später wurde jedoch ein spezieller Komplex für die Kinder im Dorf Molnitsa, Kreis Hertsaevsky, Region Czernowitz, etwa 4 Kilometer vom Kloster entfernt, errichtet. Dieser Komplex wurde am 29. September 2002 von Metropolit Wladimir von Kiew und der gesamten Ukraine geweiht.
Das Waisenhaus im Kloster Bancheny hat den offiziellen Status eines sog. Familienwaisenhauses. Seine Besonderheit liegt darin, dass alle Kinder entweder von Metropolit Longin adoptiert sind oder unter seiner Vormundschaft stehen. Die Zahl der Kinder im Waisenhaus steigt stetig an: Anfang der 2000er Jahre waren es etwa 50, 2010 bereits rund 250, und laut Daten für 2020 wurden 415 Kinder vom Kloster betreut.
Unter den Schülern befinden sich viele Kinder mit besonderen Bedürfnissen bzw. mit schweren Behinderungen sowie HIV-Patienten. Im Kloster werden alle notwendigen Bedingungen, einschließlich medizinischer Versorgung, für sie geschaffen.
Die Kinder werden von Nonnen des nahegelegenen Klosters Bojana (ebenfalls von Metropolit Longin gegründet) sowie von professionellen Lehrern und Erziehern betreut. Das Heim verfügt über alle notwendigen Wohn- und Hygienebedingungen, die Kinder erhalten Bildung und medizinische Versorgung.
Im Jahr 2022, nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, nahmen das Kloster Bancheny und sein Waisenhaus mehr als 110 Waisenkinder aus dem Kramatorsker Kinderheim auf. Insgesamt beherbergte das Kloster laut Metropolit Longin etwa 8.000 Binnenvertriebene aus der Ostukraine.
Lesen Sie auch
In den USA segnete ein Rabbiner einen Priester der Konstantinopler Patriarchats
Bei der Gedenkfeier für die Opfer des 11. Septembers in New York sprach ein Rabbiner zum ersten Mal in den USA einen Segensspruch über einen orthodoxen Geistlichen.
In der Ukraine findet sinnloses Töten auf beiden Seiten statt, sagt der Pontifex
Papst Leo rief dazu auf, einen anderen Weg zur Lösung des Konflikts zu finden.
Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus
Es wird auch berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren und alle Betenden an den Fingern einer Hand abzählen konnte.
Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt
Der neue Abt trat die Nachfolge von Erzbischof Damian an, der das Kloster 52 Jahre lang geleitet hatte und am 12. September offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte.
Russische Auslandskirche: Diözese mit neuem Internetauftritt
Alle Informationen zum Jubiläum im kommenden Jahr werden online bereitgestellt.
Erzbischof Tichon: „Man muss jeden Augenblick bereit sein, vor dem Herrn zu stehen“
Der Geistliche erinnerte daran, dass alle Menschen von Gott berufen sind – die Voraussetzungen sind jedoch Reinheit und Liebe.