Hierarch Bulgariens: Den Ukraine-Konflikt muss man mit den Augen Christi betrachten

Metropolit Nikolai. Foto: bg-patriarshia.bg

Am 3. März 2025 erinnerte Metropolit Nikolaus von Plowdiw der Bulgarischen Orthodoxen Kirche daran, dass vor drei Jahren das orthodoxe Russland Krieg gegen das orthodoxe Ukraine erklärt hatte.

Laut seinen Aussagen töten sich bereits im dritten Jahr Orthodoxe gegenseitig, während die Politiker Bulgariens anstatt nach Frieden zu suchen, nur ihre eigenen Interessen verfolgen.

„Drei Jahre, in denen bulgarische Politiker, anstatt von Anfang an zu einer orthodoxen christlichen Moral aufzurufen und von dieser Position aus aktivere Vermittlungsmissionen für ein sofortiges Ende des Krieges durchzuführen, diese Rolle anderen überließen und selbst, in alter bulgarischer Tradition, überlegten, auf welche Seite der Großmächte sie sich stellen sollten, und die Vorteile für das Budget aus dem Verkauf von Munition berechneten“, sagte Metropolit Nikolaus.

Er betonte auch, dass es nicht Aufgabe der Kirche sei, Geopolitik zu betreiben, sondern an die orthodoxen Prinzipien zu erinnern, für den Frieden zu beten und die Herrscher zu geistlichen Wahrheiten zu führen.

„Man könnte sagen, dass die Kirche sich nicht mit Geopolitik befassen sollte. Natürlich sollte sie das nicht. Weder mit Geopolitik noch mit Politik im Allgemeinen. Die Aufgabe der Kirche ist es, uns an die Prinzipien und Werte des heiligen Orthodoxen Glaubens zu erinnern, für den Frieden zu beten, sich um das Heil des gläubigen Volkes zu kümmern. Und die weltlichen Herrscher zu ermahnen, nicht nach der Seite zu suchen, auf die sie sich stellen sollen, sondern auf die Seite zu stellen, die Jesus Christus gewählt hätte“, erklärte der Bischof.

Laut ihm wird die Position Bulgariens in diesem Konflikt klar, wenn man sich fragt, welche Position Christus einnehmen würde.

„Nur wenn wir uns daran erinnern, dass wir der älteste orthodoxe Staat und einer der ältesten Staaten Europas sind, können wir hoffen, dass man uns hört und dass wir nicht das Objekt, sondern das Subjekt der Geschichte sein werden“, betonte Metropolit Nikolaus.

Lesen Sie auch

Die UOK ist die letzte unabhängige, nicht von Selenskyj kontrollierte Stimme – Amsterdam

Laut dem Anwalt geschah das Vorgehen von Selenskyj gegen die Antikorruptionsbehörde unter dem gleichen Vorwand, den die Regierung benutzt, um die UOK zu verfolgen.

Bruderschaft lädt zum Gottesdienst auf Schloss Seyfriedsberg ein

Auf dem "Heiligen Berg von Schwaben" etabliert sich das liturgische Leben – zunächst für die Arbeiter, nun auch für Besucher.

Schweiz: Anklage gegen Ex-Politikerin nach Schüssen auf Jesusbild

Die Skandalfotos haben für Sanija Ameti erhebliche berufliche und juristische Folgen.

Die Mönche des Berges Athos verurteilen die Begrüßung von Kyriakos Mitsotakis auf dem Berg Athos

Die Kelliotenväter verurteilen die politische Instrumentalisierung von Mitsotakis' Besuch auf dem Berg Athos und erklären, dass die Mehrheit der Mönche damit nicht einverstanden sei.

Innenministerium: 63 Angriffe auf Sakralbauten in Österreich

In mehreren Ländern werden infolge zunehmender Sachbeschädigungen Kirchen außerhalb der Gottesdienste geschlossen.

Metropolit Arsenij wird trotz Ablauf der Untersuchungshaft weiterhin festgehalten

Der Vorsteher der Swjatohirsk-Lawra wird bereits zum zweiten Mal während der Ermittlungen ohne Gerichtsbeschluss festgehalten.