Die Rumänische Kirche feiert das hundertjährige Jubiläum des Patriarchats

Rumänische Hierarchen mit Ikonen der neuen Heiligen. Foto: Website des Rumänischen Patriarchats

Am 4. Februar 2025 nahm Patriarch Daniel von Rumänien gemeinsam mit den Mitgliedern des Heiligen Synods, Vertretern zentraler kirchlicher Institutionen und Hunderten von Gläubigen an den feierlichen Gottesdiensten anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Gründung des Rumänischen Patriarchats teil, wie die Website der Rumänischen Kirche berichtet.

Während der Göttlichen Liturgie verwendete Patriarch Daniel den Erzbischofsstab, den Patriarch Miron (Krestya) während seiner Inthronisation im Jahr 1925 als Geschenk vom König Ferdinand erhalten hatte.

Nach der Liturgie fand die feierliche Verkündung der neuen modernen Heiligen statt. Das Synodale Tomos wurde verlesen, Ikonen präsentiert und die Troparien für 16 rumänische Heilige und Bekenner des 20. Jahrhunderts gesungen.

In seiner festlichen Ansprache betonte Patriarch Daniel, dass das Rumänische Patriarchat in den 100 Jahren seines Bestehens ein leitendes Licht zu Christus, dem Bräutigam der Kirche, sowie ein Faktor der Einheit und Stabilität in schwierigen Zeiten war.

Er hob hervor, dass das hundertjährige Jubiläum der Gründung des Rumänischen Patriarchats ein „Anlass für ein tieferes Verständnis der Geschichte unserer Kirche ist, die eng mit der Geschichte und dem Leben des rumänischen Volkes sowie seinem Streben nach Einheit und Freiheit verbunden ist.“

Zum Thema der neuen Heiligen betonte der Patriarch, dass diese „die kostbarste Frucht darstellen, die unsere Kirche in diesen 100 Jahren hervorgebracht hat, da in ihnen die geheimnisvolle Wirkung der Gnade des Heiligen Geistes in der Rumänischen Orthodoxen Kirche am deutlichsten zum Ausdruck kommt.“

Anschließend führte Metropolit Joseph von Westeuropa und Südeuropa ein Dankgebet zu Ehren des Jubiläums des Patriarchats sowie der Sitzung des Heiligen Synods und der Nationalen Kirchenversammlung durch.

Die Feierlichkeiten setzen sich mit einer feierlichen Sitzung des Heiligen Synods und der Nationalen Kirchenversammlung fort, auf der die wichtigsten Ereignisse und Errungenschaften in der Geschichte der Rumänischen Orthodoxen Kirche in den letzten 100 Jahren präsentiert werden.

Im Jahr 2025 feiert die Rumänische Orthodoxe Kirche sowohl das 100-jährige Jubiläum der Erhebung zum Patriarchat als auch das 140-jährige Jubiläum der Autokephalie. Zu den Ereignissen, die diesem Jubiläum gewidmet sind, gehört die große Weihe der Nationalkirche, die am 26. Oktober stattfinden wird.

Lesen Sie auch

Bei der Beerdigung von Papst Franziskus waren 250.000 Menschen anwesend, so der Vatikan

Die Beerdigung des Papstes fand gemäß seinem eigenen Testament mit einigen Abweichungen von der Tradition statt.

Mit dem 24. April ist es ein Jahr her seit der Verhaftung des Metropoliten Arsenij

In der Swjatogorsk-Lawra wurde ein umfangreicher Bericht über das vergangene Jahr des sich in Untersuchungshaft befindenden Abtes des Klosters veröffentlicht.

Bulgarischer Journalist: In der Ukraine werden möglicherweise Methoden zur Verfolgung der Kirche erprobt

In einem Interview mit der UOJ in Bulgarien sagte der Journalist, die Ukraine könne zu einem Testfeld für globale Repressionen gegen die Orthodoxie werden.

Die Kirche feiert das Fest der Ikone „Lebenspendende Quelle“

Am Freitag der Lichten Woche versammeln sich die Gläubigen an heiligen Quellen, wo Wassersegnungsgottesdienste gefeiert werden, während in den Kirchen feierliche Gottesdienste stattfinden.

Die SBU hat zufällig entdeckt, dass die UOK eine ukrainische Kirche ist: Was geschieht als Nächstes?

Wenn es für die ukrainische Regierung günstig ist, nennt sie die UOK „moskowitisch und von der FSB gestützt“ und wenn nicht, „ukrainisch“. Wo liegt die Wahrheit?

In den USA wurde eine Arbeitsgruppe zur Bekämpfung antichristlicher Voreingenommenheit eingerichtet

„Der Schutz von Christen vor Voreingenommenheit bedeutet die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und die Einhaltung des verfassungsmäßigen Versprechens“, erklärte die US-Justizministerin Pamela Bondi.