Metropolit Arsenij ermahnt aus der Untersuchungshaft, der Kirche treu zu bleiben

Metropolit Arsenij. Foto: facebook.com/svlavra

Der Vorsteher der Lavra von Swjatogorsk, Metropolit Arsenij, der inhaftiert ist, wandte sich an die Gläubigen mit Anweisungen, wie sie Christus und der Kirche unter den Bedingungen der Verfolgung treu bleiben können, berichtet pravlife.info. In seinem Brief betonte er, dass das Heil der Gläubigen von ihrer Einheit mit der Kirche abhängt.

„Die Heiligen Väter sagen, dass nicht wir es sind, die die Kirche retten, sondern sie rettet uns, und wir müssen uns nur an die Mutter Kirche halten, da sie der mystische, aber wirkliche Leib Christi ist“, so der Metropolit.

Der Hierarch der UOK erinnerte daran, dass es neben der Einhaltung der Dogmen und Kanones vor allem darauf ankommt, sich vor der Sünde zu hüten, die den Menschen von der Kirche wegreißt. „Das Wichtigste ist, sich vor der Sünde zu schützen, die uns von der Kirche wegführt, und was nützt es uns, wenn wir nicht in der Kirche sind? Alle unsere Bemühungen werden nicht die volle Kraft haben, denn sie werden der Kraft Gottes, d.h. der Gnade, beraubt sein.“

Metropolit Arsenij forderte die Gläubigen auch auf, die Mysterien nicht zu vernachlässigen, die ihre geistliche Kraft stärken, insbesondere die Beichte und die heilige Kommunion.

Abschließend bedankte sich der Vorsteher der Lavra von Swjatogorsk bei allen für ihre freundliche Haltung und betonte, dass alles Gute in seinem Leben auf seine Zugehörigkeit zur Kirche zurückzuführen sei. „Ich bin ein Sünder, und wenn ich in Ihren Augen etwas Gutes habe, dann ist das alles der Tatsache zu verdanken, dass ich Teil der Kirche Christi war und bin, die mich zum Bischof gemacht hat und durch das Wirken Gottes eine gute Einstellung seitens guter Menschen zu mir ermöglicht hat.“

Lesen Sie auch

In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt

Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen

Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis

Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion

Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach

Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise

OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus

Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.

Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano

Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“

Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“

Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.