Ukrainischer Teenager in Dublin getötet
Der Verstorbene Vadym D. Foto: thesun
Am 15. Oktober 2025 wurde ein 17-jährige Ukrainer Vadym D. in einer Notunterkunft (Tusla-Einrichtung) in Donaghmede (Nord-Dublin) tödlich erstochen. Ein 17-jähriger Somalier wurde später wegen Mordes angeklagt und befindet sich in Haft, so laut Daily Mail.
Der Streit eskalierte, weil Vadym in der Unterkunft Schweinefleisch zubereitet hatte. In der Folge soll der somalische Jugendliche auf ihn eingestochen haben, was zu tödlichen Verletzungen führte.
Wenige Tage zuvor war Vadym ohne seine Eltern nach Irland gekommen und sollte bald in eine Unterkunft für ukrainische Geflüchtete verlegt werden. Die ukrainische Botschaft bestätigte, dass der Leichnam nach Abschluss der Ermittlungen in die Ukraine überführt wird.
Die Botschaft steht nach eigenen Angaben in Kontakt mit der Familie. Menschenrechts- und Kinderrechtsorganisationen fordern eine unabhängige Aufklärung. Die übrigen Bewohner und Mitarbeitenden der Einrichtung wurden in andere Unterkünfte verlegt; die Ermittlungen der Gardaí dauern an.
Die UOJ berichtete zuvor über die Predigt des Priesters Matthias Fröse aus Mainz, dass wahrer Schutz aus dem Gebet komme.
Lesen Sie auch
Patriarch Daniel rief junge Menschen zur Gemeinschaft auf
In einer bewegenden Predigt in Bukarest sprach der rumänische Patriarch über die heilende Kraft des Gebets und die barmherzige Liebe Christi
Ukrainischer Teenager in Dublin getötet
Teenager vermutlich wegen Schweinefleisch im Flüchtlingsheim tödlich attackiert.
„Lasst uns gemeinsam für das Leben kämpfen“ – Alexandra Maria Linder
Alexandra Maria Linder, Vorsitzende des Bundesverbandes Lebensrecht, wandte sich exklusiv an die Leser der UOJ
Georgische Kirche beginnt mit Vorbereitungen auf das 1700-jährige Jubiläum der Taufe des Landes
Im Jahr 2026 feiert Georgien das 1700-jährige Jubiläum der Annahme des Christentums.
Sanierung geht weiter: Gerüst um die Synodalresidenz in New York errichtet
Das Projekt mit einem Volumen von 15 Millionen US-Dollar macht Fortschritte, bedarf aber noch weiterer Unterstützung
Türkische Regierung verschärft Strafen für LGBT-Propaganda
Für LGBT-„Propaganda“ drohen bis zu drei Jahre Haft, für gleichgeschlechtliche Trauungen bis zu vier Jahre.