Die Mönche von Athos protestierten gegen den Besuch von Dumenko auf dem Heiligen Berg
Empfang der Delegation Dumenkos auf dem Berg Athos. Foto: UOJ auf dem Berg Athos
Eine Gruppe von Bewohnern der Klöster und Zellen des Athos veröffentlichte auf der Webseite der UOJ auf dem Berg Athos eine Erklärung, in der sie den Besuch des Oberhaupts der OKU, Sergej (Epifanij) Dumenko, auf dem Heiligen Berg scharf kritisierten. Die Verfasser des Dokuments fordern, die Äbte und Hieromönche, die Dumenko empfangen haben, bis zu derer Reue von der Kommunion sowie von Gottesdiensten auszuschließen.
In der Erklärung im Namen der „Stimme der Athos-Kellien“, datiert auf den Tag Mariä Schutz, heißt es, dass der Besuch von Dumenko einen „geistigen Niedergang“ für den Heiligen Berg darstelle. Die Mönche behaupten, dass zwar die Mehrheit des Heiligen Kinot keine Zustimmung zu einem offiziellen Empfang des Oberhaupts der OKU gegeben habe, eine Reihe von Klöstern ihn jedoch empfangen und zum Gottesdienst zugelassen hätten. „Kapitulation und Abfall sind dennoch eingetreten... das ist unzulässig!!”, heißt es in dem Text.
Unter den Klöstern, die Dumenko aufgenommen haben, werden in dem Dokument Vatopedi, das Iverski-Kloster, Xenophontos, Pantokrator, Simonopetra und die Einsiedelei des Propheten Elias erwähnt.
„Die meisten heiligen Klöster des Athos, die nicht mit dem Schismatiker und Ketzer Herrn Epiphanius Dumenko konzellebriert haben, sind aus Ehrgefühl verpflichtet, alle Athos-Hegumen und Hieromönche, die daran teilgenommen haben, aus der Gemeinschaft auszuschließen“, heißt es in der Erklärung.
Die Autoren des Dokuments beziehen sich auf die zweite Regel des Konzils von Antiochia, die den Umgang mit von der kirchlichen Gemeinschaft exkommunizierten Personen verbietet und vorschreibt, diejenigen zu exkommunizieren, die gegen diese Regel verstoßen.
„Lasst sie bis zu ihrer wirksamen Reue nicht an den Gottesdiensten auf dem Berg Athos teilnehmen... Der Klerus und das Volk müssen sich den Ökumenikern widersetzen und ihnen durch ihre faktische Isolierung entgegenwirken“, fordern die Mönche.
Im Text wird auch der zweite Brief des Apostels Johannes zitiert: „Wer zu euch kommt und diese Lehre nicht mitbringt, den nehmt nicht in euer Haus auf und grüßt ihn nicht.“ In der Erklärung werden die Worte des Ältesten Gabriel, eines Mönchs aus Athos aus der Heiligen Kellie des Ehrwürdigen Christodoulos von Patmos, zitiert: „Die Klöster, die die Schismatiker aufgenommen haben, werden nicht gerettet werden! Lasst uns nicht dorthin gehen!“
Die Verfasser des Dokuments warnen vor einer „geistigen Ansteckung“, die sich ihrer Meinung nach „wie ein geistiger Gangrän durch gemeinsame Gottesdienste und Gebete“ ausbreiten wird. „Wir wollen nicht einmal den Segen der Äbte jener Klöster, in denen der Schismatiker und Ketzer Epiphanius Dumenko Gottesdienste abgehalten hat“, wird in der Erklärung betont.
Auf dem Foto, das dem Appell beigefügt ist, sind Vertreter der kirchlichen und zivilen Verwaltung von Athos zu sehen: Metropolit Militoupoli Apostolos (Vertreter des Patriarchats von Konstantinopel), Protoepistatos Abba Abraham Lavriot (erster Epistatos des Heiligen Berges), Alkiviadis Stefanis (ziviler Verwalter des Heiligen Berges), Hieromönch Gabriel „Katsouliéris“, Epistat, Mönch Sisoj, Epistat des Klosters Xenophontos.
In der Erklärung wird darauf hingewiesen, dass die Polizei die Mönche vom Berg Athos nicht nach Karyes gelassen habe, „aus Angst vor ihrer Reaktion auf die Anwesenheit des Schismatikers“.
Die Verfasser des Dokuments ziehen eine Parallele zwischen dem Besuch von Dumenko auf dem Berg Athos und der Situation in der Ukraine: „Während sie auf dem Heiligen Berg gemeinsam Gottesdienst feierten und beteten, verübten die Gefolgsleute von Herrn Epiphanius Dumenko in Kiew und anderen ukrainischen Städten Gewalttaten und brachen mit Kettensägen und Schleifmaschinen die Türen von heiligen Tempeln und Klöstern auf.“
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass Dumenko sich in Prag mit tschechischen Präsidenten Pavel traf.
Lesen Sie auch
Kirchenleitung stoppt Pläne für Segnung gleichgeschlechtlicher Paare
Bischöfe von der Church-of-England stoppen Segnungen für homosexuelle Paare wegen fehlender Zustimmung
Anmeldung zur Jubiläumskonferenz "Erbe und Berufung" wurde eröffnet
ROKA feiert 100-jähriges Bestehen mit internationaler wissenschaftlicher Tagung in München
Gloria von Thurn und Taxis kritisierte Zeitgeist und Erziehungspolitik
Fürstin beklagt „dekadente Welt“ und mangelnde Unterstützung für Familien – Warnung vor Irrlehren in der Kirche
Erzpriester Evgeny Kiryazi in Saarbrücken beigesetzt
Trauerfeier mit zahlreichen Geistlichen und Gläubigen aus mehreren Gemeinden
Christliche Kreuze am Grab der Propheten in Jerusalem lösten Streit aus
Russische Kirchliche Mission verteidigt Anbringung religiöser Symbole – israelisches Ministerium fordert Entfernung
Der neue Erzbischof von Sinai ist zur Weihe in Jerusalem eingetroffen
Die Weihe des neuen Erzbischofs von Sinai, Simeon, findet am 19. Oktober in der Auferstehungskirche in Jerusalem statt.