Patriarchat von Antiochien gründet neue Diözese in der Türkei

Priester neben Ikone Foto: Antiochenisch-Orthodoxe Metropolie

Das orthodoxe Patriarchat von Antiochien hat eine neue Diözese in der Türkei errichtet. Sie trägt den Namen „Heilige Diözese von Tarsus, Adana und Alexandretta (Hatay)” und umfasst die drei Provinzen Adana, Mersin und Hatay (Alexandretta). Der historische Sitz des Patriarchats bleibt weiterhin in Antiochia.

Mit dieser Entscheidung stärkt das Patriarchat seine pastorale Präsenz in der Region, die tief in der frühchristlichen Geschichte verwurzelt ist. Besonders Tarsus – die Heimat des heiligen Apostels Paulus – erhält damit erneut eine bedeutende Rolle im kirchlichen Leben.

Die pastorale Verantwortung der neuen Diözese wurde vom Heiligen Synod dem Archimandriten Pavlos Orduluoğlu übertragen, der am 13. Oktober 2025 in Balamand zum patriarchalischen Hilfsbischof mit dem Titel „Bischof von Tarsus“ ernannt wurde.

Bischof Pavlos, der bisher als patriarchalischer Assistent in der Türkei tätig war, wird künftig die Seelsorge und kirchliche Organisation in den drei genannten Provinzen koordinieren. Mit seiner Ernennung setzt das Patriarchat von Antiochien ein deutliches Zeichen für die geistliche Erneuerung und Stärkung der orthodoxen Gemeinschaften in der Türkei.

Die Gläubigen der Region begrüßen diese Entscheidung mit großer Freude und Hoffnung auf eine lebendige und wachsende kirchliche Zukunft.

Zuvor berichtete die UOJ, dass die ROKA eine neue offizielle Website eröffnet hat.
 

Lesen Sie auch

UN-Expertin: „Leihmutterschaft ist Gewalt – nicht Fürsorge“

Bericht der Sonderberichterstatterin fordert vollständiges weltweites Verbot und warnt vor Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen

Priester Matthias Fröse: „Wahrer Schutz kommt aus dem Gebet“

Zum Fest Mariä Schutz sprach der Mainzer Geistliche über den Schleier der Gottesmutter als Zeichen heilender Fürbitte und geistlicher Gemeinschaft

Byzantinische Kirche über römischem Krankenhaus entdeckt

Archäologen finden in der antiken Stadt Kaunos ein außergewöhnliches Zeugnis jahrhundertelanger Nutzung

Keine zusätzlichen Feiertage für Muslime in Schleswig-Holstein eingeführt

Ein Kooperationsvertrag erlaubt Freistellung zu islamischen Festen – jedoch ohne neue Feiertage

Orthodoxe Pilger aus Frankfurt besuchten heilige Stätten in Griechenland

Mit Erzpriester Simon Turkić auf den Spuren der Heiligen und großen Vorfahren

Im Vatikan wurde kleiner Moscheeraum eröffnet

Auf Wunsch islamischer Gelehrter wurde in der 500 Jahre alten Apostolischen Bibliothek ein Gebetsraum für Muslime eingerichtet.