Jugendliche aus Wels sangen bei „Lieder des Himmels“ in Rumänien
Die Veranstaltung „Lieder des Himmels“ in Cluj-Napoca war für die Gruppe aus Österreich ein Tag voller Glauben, Gesang und Gemeinschaft. Foto: Gemeinde
Mitglieder der rumänisch-orthodoxen Gemeinde aus Wels in Österreich reisten am 11. Oktober 2025 nach Cluj-Napoca, um in Rumänien an der dritten Auflage der geistlichen Gesangsveranstaltung „Lieder des Himmels“ teilzunehmen. Begleitet von Priester Vasile Melinte erlebten sie einen Tag der Gemeinschaft, des Gebets und der geistlichen Freude. Darüber berichtete die rumänisch-orthodoxe Metropolie auf ihrer Webseite.
Mit dem Segen von Metropolit Serafim machte sich eine Gruppe aus Kindern, Jugendlichen und Gläubigen der rumänisch-orthodoxen Pfarrgemeinden „Die Bedeckung der Jungfrau Maria“ und „Der heilige Märtyrer und Philosoph Justin“ in Wels auf die Reise zu der geistlichen Musikveranstaltung „Lieder des Himmels“. Die Veranstaltung fand in der BT Arena statt und versammelte über 3.800 junge orthodoxe Christen aus Rumänien und der Diaspora.
Die Teilnehmer nahmen mit Freude, Offenheit und spiritueller Hingabe an diesem großen Begegnungstag teil, der von gemeinschaftlichem Gesang, Gebet und brüderlicher Verbundenheit geprägt war. Ein besonderes Zeichen der geistlichen Nähe war der Segen, den Metropolit Andrei von Cluj sowie Bischof Benedikt von Sălaj der Welser Gruppe persönlich spendeten. Die Geste wurde von allen Anwesenden mit großer Dankbarkeit aufgenommen.
Priester Vasile Melinte dankte auf der Facebook-Seite seiner Pfarrei allen, die zum Gelingen der Reise und der Veranstaltung beigetragen haben, und hob hervor, wie wertvoll solche Begegnungen für den Glauben junger Menschen seien. „Christus bedeutet uns alles. Wir danken allen für ihre Liebe, Geduld und ihr Engagement“, schrieb der Geistliche.
Die UOJ berichtete zuvor, dass eine Pilgerreise der rumänisch-orthodoxen Pfarrei „Mariä Verkündigung“ in Dresden auf die Athos-Halbinsel führte.
Lesen Sie auch
UN-Expertin: „Leihmutterschaft ist Gewalt – nicht Fürsorge“
Bericht der Sonderberichterstatterin fordert vollständiges weltweites Verbot und warnt vor Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen
Priester Matthias Fröse: „Wahrer Schutz kommt aus dem Gebet“
Zum Fest Mariä Schutz sprach der Mainzer Geistliche über den Schleier der Gottesmutter als Zeichen heilender Fürbitte und geistlicher Gemeinschaft
Byzantinische Kirche über römischem Krankenhaus entdeckt
Archäologen finden in der antiken Stadt Kaunos ein außergewöhnliches Zeugnis jahrhundertelanger Nutzung
Keine zusätzlichen Feiertage für Muslime in Schleswig-Holstein eingeführt
Ein Kooperationsvertrag erlaubt Freistellung zu islamischen Festen – jedoch ohne neue Feiertage
Orthodoxe Pilger aus Frankfurt besuchten heilige Stätten in Griechenland
Mit Erzpriester Simon Turkić auf den Spuren der Heiligen und großen Vorfahren
Im Vatikan wurde kleiner Moscheeraum eröffnet
Auf Wunsch islamischer Gelehrter wurde in der 500 Jahre alten Apostolischen Bibliothek ein Gebetsraum für Muslime eingerichtet.