„Ein Christ, der seinen Feind nicht liebt, ist in Wahrheit ein Heide“

Vater Matthias Zierenberg zelebriert sonntags in der Dreifaltigkeitskapelle an der Lubentiuskirche in Limburg-Dietkirchen. Foto: Screenshot YouTube

In seiner Predigt über Lukas 6, 31–36 erinnert Erzpriester Matthias Zierenberg von der deutschsprachigen serbisch-orthodoxen Gemeinde des Heiligen Lubentius in Limburg am 18. Sonntag nach Pfingsten (12. Oktober 2025) daran, dass echte Nachfolge Christi mehr verlangt als menschliche Anständigkeit: Sie verlangt Feindesliebe, Selbstüberwindung und göttliche Barmherzigkeit – nicht aus Gefühl, sondern als geistliche Tat. Die Gemeinde veröffentlichte die Predigt auf ihrem YouTube-Kanal.

Erzpriester Matthias Zierenberg beginnt mit der Beobachtung, dass unser Verhalten anderen gegenüber oft von Stimmung, Sympathie und Situation abhängt. Doch der Maßstab Jesu geht über menschliche Anständigkeit hinaus. Zwar sei das alttestamentliche Gebot „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ göttlichen Ursprungs, es diente aber einem pädagogischen Ziel: Die Strafe sollte abschrecken, nicht zur Vergeltung einladen. Jesus vollendet diese Pädagogik im Neuen Testament – durch Barmherzigkeit statt Vergeltung.

Mit der Menschwerdung Gottes beginnt ein neuer Abschnitt: Christus bringt durch seine Sanftmut und Liebe eine neue Möglichkeit menschlichen Handelns. Die alttestamentliche Härte wird durch die neutestamentliche Sanftmut ersetzt. Die göttliche Liebe, die auch den Feind umfasst, soll im Christen Gestalt annehmen. Wer Christus nachfolgt, ist berufen, Böses mit Gutem zu vergelten – nicht mit gleicher Münze heimzuzahlen. Das Böse, so der Geistliche, könne niemals durch weiteres Böses überwunden werden.

Vater Matthias Zierenberg hob hervor, dass die Feindesliebe das eigentliche Erkennungsmerkmal des Christen sei, wie es der Abschnitt aus dem Evangelium nach Lukas 6 darlege. Wer nur liebt, wer ihn liebt, unterscheidet sich nicht von den Heiden. Der Christ dagegen strebt nach einer höheren, göttlichen Liebe – aus Askese, nicht aus Emotion. Christus selbst sei das Maß. Wer ihm ähnlicher wird, wird „Sohn des himmlischen Vaters“ und damit Erbe göttlicher Gnade. Diese Vollkommenheit, so schließt Zierenberg, ist kein Ideal ferner Engel – sondern Berufung jedes Gläubigen in der Kirche, als Wohnstätte der heiligen Dreiheit.

Das zweite Patronatsfest der jungen Gemeinde findet am Samstag, dem 18. Oktober 2025, um 10 Uhr in der Dreifaltigkeitskapelle an der Lubentiuskirche in Limburg-Dietkirchen mit Metropolit Grigorije statt.




Die UOJ berichtete zuvor, dass der serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije den Heiligen Lazar als Vorbild würdigte.


Lesen Sie auch

Die Oberhäupter der Kirchen Jerusalems unterstützten den Waffenstillstand und riefen zum Frieden auf

Die Oberhäupter der Kirchen Jerusalems riefen die internationale Gemeinschaft dazu auf, die Verhandlungen zur Herstellung eines gerechten und dauerhaften Friedens im Nahen Osten auszuweiten.

Der Erzbischof von Zypern, der Euro und das Phanar

Woher kommt die Gewissheit des Erzbischofs von Zypern, dass das Patriarchat seine eigenen Unrechtmäßigkeiten und die der Synode im Fall Tychikos rechtfertigen wird? Ist ihm die Entscheidung schon lange vor der Synode bekannt?

Türkische Archäologen entdecken mutmaßliches Grab eines georgischen Königs

Unter der Burg von Ardanuç wurde eine Grabkammer, von König Ashot I., aus dem 9. Jahrhundert freigelegt.

Erzbischof Tichon: „Die Gottesmutter schützt uns mit ihrem Gebet“

In seiner Predigt erinnerte der Administrator der Berliner Diözese an die geistliche Dimension der Fürbitte

Patriarch Porfirije warnte vor geistlicher Täuschung durch weltliche Kräfte

Der serbisch-orthodoxe Patriarch erinnerte in Belgrad zu Mariä Schutz an die Kraft des Gebets

Metropolit Grigorije rief zur Suche nach der Tiefe des Glaubens auf

In seiner Predigt im Kloster Hildesheim warnte der Geistliche vor der Trägheit des seichten Denkens und ermutigte dazu, Vertrauen zu wagen