Katholischer Priester in Spanien wegen islamkritischer Äußerung verurteilt

Das Verfahren gegen den katholischen Geistlichen Custodio Ballester wegen Hassrede gegen den Islam sorgt für breite Debatten über Meinungsfreiheit und interreligiösen Dialog. Foto: Screenshot YouTube

Ein spanisches Gericht hat den katholischen Priester Custodio Ballester aus Barcelona wegen islamfeindlicher Hassrede verurteilt. Der 61‑Jährige muss mit bis zu drei Jahren Gefängnis und Geldstrafen rechnen, nachdem er in einem Essay und einem YouTube‑Interview kritische Aussagen über den Islam gemacht hatte. Geklagt hatte die Vereinigung spanischer Muslime gegen Islamophobie. Darüber berichtete die katholische Nachrichtenagentur CNA am 9. Oktober 2025.

Der Kern des Verfahrens war Ballesters bereits 2016 erschienener Essay „Der unmögliche Dialog mit dem Islam“, in dem er unter anderem schrieb: „Der Islam lässt keinen Dialog zu. Entweder man glaubt, oder man ist ein Ungläubiger, der unterworfen werden muss.“ Ebenfalls zitierten die Staatsanwaltschaft und Klägerin ihn mit Aussagen über die Bedrohung Europas durch den radikalen Islam in einem YouTube‑Interview. Ballester betont, dass er sich nicht gegen alle Muslime, sondern nur gegen extremistische Positionen geäußert habe. Seine Verteidigung argumentiert, die Aussagen seien keine Hassrede im strafrechtlichen Sinn.

Die spanische Justiz stützte sich auf Artikel 510 des Strafgesetzbuchs, der Hassreden gegen religiöse Gruppen unter Strafe stellt. Während der Verhandlung sammelten Unterstützer über 27.000 Unterschriften für Ballester, und verschiedene Organisationen erklärten sich solidarisch mit ihm. Öffentliche kirchliche Reaktionen blieben bislang verhalten.

Ballester warf der spanischen Justiz u. a. in der englischsprachigen CNA-Ausgabe vor, Hassrede-Gesetze einseitig anzuwenden: „Sie klagen nur Christen an, niemals Muslime.“ Seiner Ansicht nach ist das Hassrede-Gesetz ein „Blankoscheck“, da nicht einmal die Staatsanwälte definieren könnten, was „Hass“ bedeute. Die Staatsanwaltschaft würde jeden Fall neu konstruieren, je nachdem, wer das angebliche Verbrechen begangen habe.

Die UOJ berichtete zuvor, dass ein iranisches Gericht Urteile gegen Christen wegen Hausgebeten bestätigt hatte.

Lesen Sie auch

Katholischer Priester in Spanien wegen islamkritischer Äußerung verurteilt

Custodio Ballester droht nach seinem Beitrag „Der unmögliche Dialog mit dem Islam“ Haftstrafe wegen Hassrede

Kanadische Forscher veröffentlichen Studie über psychische Folgen von Abtreibungen

Langzeitstudie aus Québec zeigt erhöhtes Risiko psychischer Erkrankungen nach Abtreibung – vor allem bei jungen und vorbelasteten Frauen

Die Kirche feiert das Gedenken der Heiligen von Kiew-Petschersk der Nahen Höhlen

Die Geschichte der Nahen Höhlen begann Mitte des 11. Jahrhunderts, als der heilige Antonius von Petschersk, der vom Heiligen Berg Athos zurückgekehrt war, sich in einer Höhle am Ufer des Dnjepr niederließ.

Jugendgruppe aus München begab sich auf eine Pilgerreise

Jugendliche aus München besuchten die Heiligtümer von Dalmatien, Montenegro und Herzegowina.

EXKLUSIV: Metropolit Tychikos am 17. Oktober ins Patriarchat gerufen

Professor für öffentliches Recht an der Rechtsfakultät Athen, Panagiotis Lazaratos, übernimmt die Unterstützung des Metropoliten Tychikos von Paphos.

Kloster in Buchendorf feiert sein 20-jähriges Bestehen

In der Elisabeth-Klostergemeinschaft in Buchendorf begannen die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen.