Die Kirche feiert das Gedenken der Heiligen von Kiew-Petschersk der Nahen Höhlen

Die Asketen von Petschersk. Malerei am Dreifaltigkeitstor, dem Haupteingang der Lawra. Foto: offene Quellen

Am 11. Oktober (28. September nach dem julianischen Kalender) gedenkt die Kirche der heiligen Väter von Kiew-Petschersk, die in den Nahen (Antoninischen) Höhlen ruhen.

Die Geschichte der Nahen Höhlen begann um 1051, als der heilige Antonius von Kiew-Petschersk, der vom Heiligen Berg Athos zurückgekehrt war, sich in einer Höhle am Ufer des Dnjepr niederließ. Zu ihm strömten Schüler, die ein Leben als Mönche führen wollten. Der erste von ihnen war der ehrwürdige Theodosius von Kiew. So entstand das erste Kloster in der Rus, das zur Wiege des orthodoxen Mönchtums in jenen Landen wurde.

An diesem Tag ehrt die kirchliche Tradition das allgemeine Andenken an 73 ehrwürdige Väter, darunter die Gründer des Klosters, die Ehrwürdigen Antonius und Theodosius von Kiew, sowie an den Heiligen Nestor den Chronisten, den Ehrwürdigen Ilja Muromez und viele andere fromme Asketen.

Das Kiewer Höhlenkloster gilt als eines der ältesten orthodoxen Klöster in Rus. Derzeit sind die Nahen und Fernen Höhlen der Lavra von Kiew-Petschersk der Kirche vom Staat weggenommen worden. Wie zu Zeiten der UdSSR haben Gläubige keinen Zugang zu den Heiligtümern.

Zuvor berichtete die UOJ, dass Premierministerin Swiridenko den Befehl gab, die Reliquien unter Vorwand der Inventarisierung zu schänden.

Lesen Sie auch

Katholischer Priester in Spanien wegen islamkritischer Äußerung verurteilt

Custodio Ballester droht nach seinem Beitrag „Der unmögliche Dialog mit dem Islam“ Haftstrafe wegen Hassrede

Kanadische Forscher veröffentlichen Studie über psychische Folgen von Abtreibungen

Langzeitstudie aus Québec zeigt erhöhtes Risiko psychischer Erkrankungen nach Abtreibung – vor allem bei jungen und vorbelasteten Frauen

Die Kirche feiert das Gedenken der Heiligen von Kiew-Petschersk der Nahen Höhlen

Die Geschichte der Nahen Höhlen begann Mitte des 11. Jahrhunderts, als der heilige Antonius von Petschersk, der vom Heiligen Berg Athos zurückgekehrt war, sich in einer Höhle am Ufer des Dnjepr niederließ.

Jugendgruppe aus München begab sich auf eine Pilgerreise

Jugendliche aus München besuchten die Heiligtümer von Dalmatien, Montenegro und Herzegowina.

EXKLUSIV: Metropolit Tychikos am 17. Oktober ins Patriarchat gerufen

Professor für öffentliches Recht an der Rechtsfakultät Athen, Panagiotis Lazaratos, übernimmt die Unterstützung des Metropoliten Tychikos von Paphos.

Kloster in Buchendorf feiert sein 20-jähriges Bestehen

In der Elisabeth-Klostergemeinschaft in Buchendorf begannen die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen.