In Großbritannien werden die gestohlenen Königstüren aus dem Kiewer Höhlenkloster ausgestellt
Vergoldete Königsturm aus dem 18. Jahrhundert aus der Kiew-Petschersker Lawra. Foto: Victoria and Albert Museum
Im Frühjahr 2026 werden im Victoria and Albert Museum in London die Königstüren aus dem Kiewer Höhlenkloster präsentiert, die in den 1920er Jahren aus der Ukraine geraubt wurden. Dies berichtet das Art Newspaper unter Berufung auf die Times.
Die Exponate werden im Rahmen der Erweiterung der Gilbert-Galerie ausgestellt, die sich mit der Erforschung des Plünderungswesens der Nazis und der Sowjets befasst. Unter den ausgestellten Objekten befinden sich zwei Paare vergoldeter Silbertüren aus dem Kiewer Höhlenkloster, die zuvor als verloren galten.
Die Königstüren wurden um 1784 von dem Meister Alexei Timofej Ischenko im Auftrag der russischen Kaiserin Katharina II. angefertigt. Nach der Plünderung der Lawra in den 1920er Jahren verschwanden sie und tauchten erst 1935 wieder auf, als sie der Medienmagnat William Randolph Hearst von den Kunsthändlern S. und J. Goldschmidt erwarb.
Neben der Ausstellung wird das Thema der Herkunft der Türen Gegenstand einer eigenen Konferenz sein, die im September 2026 im Victoria and Albert Museum stattfinden wird. Dort werden Forscher das Schicksal des ukrainischen Kirchenerbes im Kontext der Verluste diskutieren, die durch die totalitären Regime des 20. Jahrhunderts verursacht wurden.
Die Organisatoren betonen, dass das Ziel der Ausstellung nicht nur darin besteht, seltene Artefakte zu zeigen, sondern auch daran zu erinnern, dass die während der Revolutionen und Kriege aus der Ukraine verschleppten Kulturgüter zurückgegeben werden müssen.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass das Naturschutzgebiet den 99. Jahrestag der Gründung des Museums in der Lawra durch die Bolschewiki gefeiert habe.
Lesen Sie auch
Ukrainisch-orthodoxe Jugend traf sich in Polen zum regionalen Kongress
In Polen fand mit dem Segen von Metropolit Onufrij ein Treffen ukrainisch-orthodoxer Jugendlicher statt
Metropolit Mark zelebrierte im serbischen Kloster Mileševo
Zum 850. Jubiläum der Geburt des Heiligen Sava und zum Patronatsfest der Diözese Mileševo versammelten sich Klerus und Gläubige.
Die Kirche feiert das Gedenken des Heiligen Apostel Johannes den Theologen
Im hohen Alter, als der Apostel nicht mehr gehen konnte und seine Jünger ihn zu den Versammlungen trugen, wiederholte er immer wieder dieselben Worte: „Kinder, liebt einander.“
In Großbritannien werden die gestohlenen Königstüren aus dem Kiewer Höhlenkloster ausgestellt
Die Ausstellung ist Teil eines Projekts, das sich mit dem Plündern durch die Nazis und die Sowjets im 20. Jahrhundert beschäftigt.
In der Potschajiwer Lawra wurde ein Übernahmeversuch unternommen
Unbekannte Personen haben das Tor aufgebrochen und versucht, ins Innere vorzudringen. Der Angriff wurde abgewehrt.
Vatikan und Patriarchat von Konstantinopel kündigen Papstbesuch in der Türkei an
Papst Leo XIV. besuchte auf Einladung von Patriarch Bartholomäus Iznik und Istanbul, um gemeinsam das 1700-jährige Jubiläum des Ersten Ökumenischen Konzils zu feiern.