Erzpriester Matthias Zierenberg predigte zum Fischzug des Petrus
Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in der Nikolaus-Kapelle in Dehrn. Foto: Screenshot YouTube
Am 17. Sonntag nach Pfingsten, dem 5. Oktober 2025, hielt Erzpriester Matthias Zierenberg von der deutschsprachigen serbisch-orthodoxen Gemeinde des Heiligen Lubentius in Limburg eine Predigt über den Bericht vom Fischfang des Petrus und den ersten Jüngern (Lk 5,1–11). Die Gemeinde veröffentlichte diese auf ihrem YouTube-Kanal.
Erzpriester Matthias Zierenberg legte in seiner Predigt aus, dass das Vertrauen auf Jesus zu einem überreichen Ergebnis führt, auch wenn menschliche Erfahrung und Handwerk allein dafür bislang nicht ausreichend waren. Die Begegnung mit der Heiligkeit Gottes führe zudem zur Erkenntnis der eigenen Begrenztheit und Sündhaftigkeit.
„Erst wer erkannt hat, dass er ein Sünder ist, kann ehrlich fragen, wer der Menschensohn ist“, griff Vater Matthias Zierenberg die Reaktion des Petrus in der Berufungsgeschichte auf. Nur in der Erkenntnis der Sündhaftigkeit in der Beichte gebe es die Chance, Jesus zu erkennen und in der Tiefe der Glaubenslehre zu schöpfen.
Vater Matthias Zierenberg predigte an diesem Sonntag in der Nikolaus-Kapelle in Dehrn, normalerweise versammelt sich die Gemeinde in der Dreifaltigkeitskapelle an der Lubentiuskirche in Limburg-Dietkirchen. Zudem war die Ikone „Synaxis der Heiligen der deutschen Lande“ aus der St.-Justin-Einsiedelei in Unterufhausen zu Gast.
In der Regel findet sonntags um 9.45 Uhr das Stundengebet und um 10 Uhr die Göttliche Liturgie in der Dreifaltigkeitskapelle an der Lubentiuskirche in Limburg-Dietkirchen statt. Die Zeiten werden auf der Webseite der Gemeinde und in ihrem WhatsApp-Kanal veröffentlicht.
Das zweite Patronatsfest der jungen Gemeinde findet am Samstag, dem 18. Oktober 2025, um 10 Uhr mit Metropolit Grigorije statt.
Die UOJ berichtete zuvor, dass Metropolit Grigorije zum Priesterwechsel in Mannheim zelebriert hatte.
Lesen Sie auch
Die Kirche feiert das Gedenken des Heiligen Apostel Johannes den Theologen
Im hohen Alter, als der Apostel nicht mehr gehen konnte und seine Jünger ihn zu den Versammlungen trugen, wiederholte er immer wieder dieselben Worte: „Kinder, liebt einander.“
In Großbritannien werden die gestohlenen Königstüren aus dem Kiewer Höhlenkloster ausgestellt
Die Ausstellung ist Teil eines Projekts, das sich mit dem Plündern durch die Nazis und die Sowjets im 20. Jahrhundert beschäftigt.
In der Potschajiwer Lawra wurde ein Übernahmeversuch unternommen
Unbekannte Personen haben das Tor aufgebrochen und versucht, ins Innere vorzudringen. Der Angriff wurde abgewehrt.
Vatikan und Patriarchat von Konstantinopel kündigen Papstbesuch in der Türkei an
Papst Leo XIV. besuchte auf Einladung von Patriarch Bartholomäus Iznik und Istanbul, um gemeinsam das 1700-jährige Jubiläum des Ersten Ökumenischen Konzils zu feiern.
Erzpriester Matthias Zierenberg predigte zum Fischzug des Petrus
Der Geistliche deutete die Kraft des Vertrauens und den Beginn der Jüngerschaft im Licht der göttlichen Heiligkeit
Symposium zur Rumänischen Orthodoxie an der Universität Würzburg geplant
Ostkirchliches Institut lädt zu zweitägiger Tagung mit Vorträgen und Diskussionen ein