Bischof der armenischen Kirche zu zwei Jahren Haft verurteilt
Erzbischof Mikael Adschapachjan. Foto: armenpress
Ein Gericht in Jerewan hat das Oberhaupt der Eparchie Schirak der Armenischen Kirche, Erzbischof Mikael Adschabachjan, zu zwei Jahren Haft verurteilt. Wie Armenpress berichtet, geht dies aus dem veröffentlichten letzten Teil des Urteils hervor.
Er wurde gemäß Artikel 422 Absatz 2 des Strafgesetzbuches der Republik Armenien angeklagt (öffentliche Aufrufe zur Machtübernahme, Verletzung der territorialen Integrität, Verzicht auf Souveränität oder gewaltsame Abschaffung der verfassungsmäßigen Ordnung).
Der Erzbischof gesteht keine Schuld ein und hält den Fall für politisch motiviert. Vor Gericht erklärte er, dass er sich selbst hinter Gittern frei fühle und dankbar für die Möglichkeit sei, „mit Gott und sich selbst zu sprechen”.
Der Beginn der Haftstrafe wurde mit dem Zeitpunkt der tatsächlichen Festnahme des Erzbischofs festgelegt. Er befindet sich seit dem 28. Juni, also seit mehr als drei Monaten, in Haft.
Im selben Monat wurde Erzbischof Bagrat (Vazgen Galstanyan), Oberhaupt der Eparchie Tavusch und der Bewegung „Heiliger Kampf“, wegen ähnlicher Vorwürfe verhaftet. Auch er kritisiert Premierminister Nikol Paschinjan und wird des Versuchs der Machtübernahme beschuldigt.
Wie die UOJ berichtete, hatte das Gericht zuvor das Oberhaupt der Eparchie Schirak der Armenisch-Apostolischen Kirche für schuldig befunden.
Lesen Sie auch
Über 3.000 Menschen beim „Marsch fürs Leben“ in Wien
Organisatoren und Teilnehmer gaben der UOJ Kommentare.
Branddrohung an Wiener Karlskirche vor Marsch fürs Leben
Im Vorfeld des Marsches fürs Leben in Wien wurde eine Branddrohung an der Karlskirche veröffentlicht.
In Wien startet der Marsch „Für das Leben“
Tausende Menschen gingen heute auf die Straßen der österreichischen Hauptstadt
Bischof der armenischen Kirche zu zwei Jahren Haft verurteilt
Erzbischof Mikael Adschapachjan wurde wegen öffentlicher Aufrufe zum Sturz der Regierung angeklagt.
Die Kirche feiert den Gedenktag des Heiligen Dimitri von Rostow
Der herausragende spirituelle Aufklärer wurde in der Nähe von Kiew geboren und studierte am Kiew-Mohyla-Kolleg.
„Der christliche Glaube hat auch im deutschen Lande Wurzeln geschlagen“
Zum Tag der deutschen Einheit würdigte die Pastoralkonferenz der russischen Diözesen in Krefeld die frühen christlichen Heiligen im heutigen Deutschland