Glaube und Kultur standen beim rumänischen Dorftag in Gänserndorf im Mittelpunkt
Gläubige und Gäste nahmen an der Göttlichen Liturgie teil und feierten anschließend bei traditioneller rumänischer Kost, Handwerkskunst und Musik die lebendige Kultur und den Glauben der rumänischen Diaspora in Gänserndorf. Foto: Gemeinde
Am Sonntag, dem 28. September 2025, feierte die rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde Gänserndorf in Österreich unter Leitung von Priester Alin Buliga die dritte Ausgabe des Rumänischen Dorftages. Darüber berichtet die deutsche Metropolie der Rumänisch-Orthodoxen Kirche mit Sitz in Nürnberg auf ihrer Webseite.
Nach der Göttlichen Liturgie in der Pfarrkirche genossen die zahlreichen Gäste traditionelle rumänische Speisen, bewunderten handgefertigte Kunstwerke und farbenfrohe Trachten, während die Sängerinnen Mioara Velicu und Claudia Popa mit ihrer Musik für besondere Stimmung sorgten.
Zu der Veranstaltung kamen Besucher aus der gesamten Region Niederösterreich.
Die UOJ berichtete zuvor, dass die rumänisch-orthodoxe Gemeinde Vöcklabruck-Gmunden zwei Hilfsprojekte für rumänische Familien erfolgreich abschließen konnte.
Lesen Sie auch
In Bonn ließen pro-palästinensische Aktivisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde das Gelände der Synagoge nicht verlassen
Exklusives Interview der UOJ: Gläubige berichten, was passiert ist
In Äthiopien starben 36 Gläubige bei Einsturz eines Gerüsts in Kirche
Die Tragödie ereignete sich während der Feierlichkeiten zu einem der wichtigsten Feiertage der äthiopisch-orthodoxen Kirche – dem Gedenktag der Heiligen Jungfrau Maria.
Die britischen Streitkräfte stellen „Seelsorger“ für Atheisten an
Die britische Armee warb den ersten „Seelsorger“ für nichtreligiöse Soldaten an
In Manchester verübte ein Mann einen Terroranschlag auf eine Synagoge
Vier Menschen wurden bei einem Angriff auf Gläubige am Jom-Kippur-Feiertag verletzt. Der Angreifer wurde von der Polizei erschossen.
Gemeinsame Pastoralkonferenz in Krefeld: Orthodoxe Einheit im Zeichen von Nizäa
Bischöfe und Priester aus beiden deutschen Diözesen der Russischen Orthodoxen Kirche tagten – Erinnerung an das Erste Konzil vor 1700 Jahren
Ramadan und Opferfest: Muslime können in Schleswig-Holstein frei nehmen
Symbolischer Schritt sorgt für Diskussion – Vertrag mit islamischem Verband ermöglicht Freistellung an zwei hohen Feiertagen.