Orthodoxe Christen feiern heute das Fest der Kreuzerhöhung
Die Kreuzerhöhung, Fragment einer Ikone. Foto: blagovist.info.
Am 27. September feiert die orthodoxe Kirche das Fest der Kreuzerhöhung – eines der zwölf wichtigsten christlichen Feste. An diesem Tag wird zum Gedenken an die Kreuzesleiden Jesu Christi streng gefastet.
Christen erinnern sich an die Ereignisse des 4. Jahrhunderts, als die heilige apostelgleiche Helena das Kreuz fand, an dem der Herr gestorben war.
Nachdem die größten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit – die Kreuzigung, das Begräbnis, die Auferstehung und die Himmelfahrt Christi – stattgefunden hatten, ging das Heilige Kreuz, das als Werkzeug zur Hinrichtung des Erlösers gedient hatte, verloren. Im Jahr 70 zerstörten römische Truppen Jerusalem, und die heiligen Stätten, die mit dem irdischen Leben des Herrn verbunden waren, gerieten in Vergessenheit, auf einigen von ihnen wurden heidnische Tempel errichtet.
Die Auffindung des Heiligen Kreuzes erfolgte während der Herrschaft des Heiligen Kaisers Konstantin I. dem Großen. Berichten von Kirchenhistorikern des 4. Jahrhunderts zufolge begab sich Konstantins Mutter, die apostelgleiche Helena, auf Bitten ihres Sohnes nach Jerusalem, um die Orte zu finden, die mit den Ereignissen des irdischen Lebens Christi verbunden waren, sowie das Heilige Kreuz, dessen wundersames Erscheinen für den Heiligen Konstantin ein Zeichen des Sieges über den Feind gewesen war.
Das Heilige Kreuz befand sich unter einem heidnischen Tempel. Als das Heiligtum zerstört wurde, fand man drei Kreuze sowie eine Tafel mit dem Kreuz des Erlösers und Nägeln. Um herauszufinden, welches der Kreuze dasjenige war, an dem der Herr gekreuzigt worden war, legte man jedes der Kreuze an eine schwerkranke Frau, und als sie geheilt wurde, wurde klar, welches der drei das Kreuz Christi war. Nach einer anderen Version wurden die Kreuze an einen Toten gelegt, und dieser stand wieder auf. Alle Anwesenden priesen Gott, der auf die größte Heiligkeit des Kreuzes des Herrn hingewiesen hatte, und das Heilige Kreuz wurde vom Bischof von Jerusalem, Makarios, zur allgemeinen Besichtigung erhoben.
Im 7. Jahrhundert verband sich mit der Erinnerung an die Auffindung des Kreuzes des Herrn eine weitere Erinnerung – die an die Rückkehr des Lebensspendenden Kreuzes des Herrn aus persischer Gefangenschaft.
Im Jahr 614 eroberte der persische König Jerusalem und plünderte es. Unter anderen Schätzen nahm er das Lebensspendende Kreuz des Herrn mit nach Persien. Die Reliquie blieb vierzehn Jahre lang in fremder Hand. Erst im Jahr 628 errang Kaiser Heraklius den Sieg über die Perser, schloss mit ihnen Frieden und brachte das Kreuz nach Jerusalem zurück.
Nach seiner Rückkehr wurde das Heiligtum ebenfalls aufgerichtet, damit zahlreiche Gläubigen es sehen konnten.
Am heutigen Tag wird in den Kirchen die Göttliche Liturgie gefeiert, die Gläubigen beten vor dem Kreuz, in den Kirchen wird das Evangelium über die Kreuzigung und den Tod Christi gelesen. Das Heilige Kreuz wird an einem gut sichtbaren Ort aufgestellt, begleitet von Gesängen und Lobpreisungen.
Die Kreuzerhöhung erinnert an den Sieg Christi über Tod und Sünde und ruft die Gläubigen dazu auf, seinem Opfer im täglichen Leben nachzueifern.
Zuvor veröffentlichte die UOJ eine Predigt zum Fest der Kreuzerhöhung darüber, wer als Erster das Kreuz Christi aufgestellt hat.
Lesen Sie auch
Katholische Frauengruppen besuchen antiochenisch-orthodoxe Gemeinde St. Dimitrios in Köln
Die Begegnung war geprägt von geistlichem Austausch, kultureller Vermittlung und herzlicher Gastfreundschaft.
Patriarch Daniel: „Bildung ist mehr als Wissen – sie ist geistlich verwurzelt in der Liebe zu Gott“
Zum Start des Studienjahres stellte der rumänisch-orthodoxe Patriarch heraus, dass der Glaube das Fundament für Bildung und Wissen ist.
Offene Türen und offene Herzen: Kloster Hiob von Počaev lud nach München ein
Zahlreiche Besucher kamen zum Tag der offenen Tür im russisch-orthodoxen Männerkloster in München – Einblicke in Klosterleben, Handwerk und Verlagsarbeit.
Gemeinsame Heilige Liturgie mit Erzbischof Tichon und Bischof Hiob in Krefeld geplant
Pastoralkonferenz beider russisch-orthodoxen Kirchen in Deutschland mit 130 Priestern am 2. und 3. Oktober.
Orthodoxe Christen feiern heute das Fest der Kreuzerhöhung
Die Kirche feiert eines der zwölf großen Feste
Der „Marsch fürs Leben“ startet am 4. Oktober in Wien am Karlsplatz
Die Veranstalter wollen mit der Kundgebung auf die universelle Menschenwürde aufmerksam machen.