Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis

Verleihung des Preises an den Patriarchen. Foto: orthodoxianewsagency.

Am 24. September 2025 erhielt Patriarch Bartholomäus bei einer feierlichen Zeremonie in New York den renommierten Templeton-Preis. Das 85-jährige Oberhaupt der Konstantinopolitanischen Kirche erhielt die mit 1,4 Millionen Dollar dotierte Auszeichnung für seine „Bemühungen, eine Brücke zwischen wissenschaftlichem und spirituellem Verständnis der Beziehung der Menschheit zur Natur zu schlagen und Menschen verschiedener Glaubensrichtungen zu vereinen, um zum Schutz der Schöpfung aufzurufen“.

Bei der Preisverleihung betonte der Patriarch, dass „wir zum Leid beitragen, wenn wir die CO2-Emissionen ignorieren”.

„Wenn alte Wälder verschwinden, um unseren Konsum zu befriedigen, und wir nur ‚Gedanken und Gebete‘ anstelle von systemischen Veränderungen anbieten, bekennen wir uns zu einem Glauben, der so weit von der Realität entfernt ist, dass er überhaupt kein Glaube mehr ist“, erklärte der Patriarch den Anwesenden.

Zur Erinnerung: US-Präsident Donald Trump bezeichnete in seiner Rede vor der UNO die Aussagen zum CO2-Fußabdruck als „Betrug, erfunden von Menschen mit bösen Absichten“.

Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass Patriarch Bartholomäus den Tomos der OKU mit einer ökologischen Agenda begründet habe.

Lesen Sie auch

In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt

Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen

Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis

Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion

Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach

Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise

OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus

Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.

Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano

Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“

Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“

Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.