Patriarch Daniel: Kreuzesnachfolge als Weg zur geistlichen Freiheit
Patriarch Daniel predigte über die geistliche Bedeutung von Kreuzesnachfolge und Selbstverleugnung im Leben eines Christen. Foto: Rumänisches Patriarchat
Am Sonntag nach dem Fest der Kreuzerhöhung, dem 21. September 2025, predigte der rumänisch-orthodoxe Patriarch Daniel in der Kapelle der Patriarchenresidenz über die geistliche Bedeutung des Leidens im Leben eines Christen. Die Nachfolge Christi bedeute, das persönliche Kreuz in freier Entscheidung aufzunehmen – nicht allein, sondern mit Gottes Hilfe. Selbstverleugnung, Gebet, Demut und barmherzige Liebe seien der Weg zur Einheit mit Gott und zur Überwindung der Ichbezogenheit. Darüber berichtete das Patriarchat auf seiner Webseite.
In seiner Predigt betonte Patriarch Daniel, dass der Mensch sein persönliches Kreuz auf dem Weg zum Heil nur mit der Hilfe Gottes tragen könne. Ausgehend von den Worten Christi in Matthäus 11,28 („Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid...“) erklärte er, dass das Kreuz im christlichen Leben ein Ausdruck der inneren geistlichen Auseinandersetzung sei – mit Leidenschaften, Leiden und Versuchungen.
Der Patriarch hob hervor, dass das Heil nicht durch menschliche Anstrengung allein, sondern durch die Gnade Gottes geschenkt werde. Die Voraussetzung dafür sei jedoch die freie Entscheidung des Menschen, Christus nachzufolgen. Dabei gehe es nicht um äußeren Zwang, sondern um eine innere Antwort auf Gottes Liebe. Wer Gottes Ruf nicht freiwillig annehme, könne sich nicht mit Ihm vereinen.
Ein zentrales Thema der Predigt war die Selbstverleugnung. Diese bedeute keine Entpersönlichung, sondern die bewusste Ablehnung egoistischer, narzisstischer Selbstliebe. Der Patriarch verwies dabei auf die spirituelle Tradition der Philokalia. Wahre Selbstverleugnung führe zur demütigen Liebe zu Gott und barmherziger Liebe zum Nächsten – verwirklicht im Gebet, in Buße und im Almosengeben.
Patriarch Daniel betonte, dass Selbstverleugnung frei mache, weil sie den Menschen aus dem „Gefängnis der egozentrischen Leidenschaft“ befreie und in die Gemeinschaft mit Gott und den Mitmenschen führe. Dabei gehe es um eine „geistliche Auferstehung“ – eine innere Erneuerung, bei der der Christ sagen kann: „Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir“ (Gal 2,20).
Der Patriarch nannte auch konkrete Beispiele für Kreuze, die im Leben zu tragen seien: der Kampf mit einer schweren Krankheit, das Ringen mit einer Leidenschaft, das Leben in Armut, das Aushalten von Enttäuschungen oder das monastische Leben selbst. All diese Situationen könnten – im Licht der göttlichen Liebe – verwandelt werden.
Am Ende seiner Predigt betonte Patriarch Daniel, dass Christus unser Leiden nicht will, sondern es in Freude, Hoffnung und geistlichen Sieg verwandeln will. Wer sich Christus nähere, könne seine Einsamkeit, Ohnmacht und Trauer in eine lebendige Gemeinschaft mit dem Gekreuzigten und Auferstandenen verwandeln lassen.
Die UOJ berichtete zuvor, dass Patriarch Daniel die Gläubigen zum Fest der Geburt der Gottesmutter aufgefordert hatte, kinderreichen Familien zu helfen.
Lesen Sie auch
Drei Klöster auf dem Berg Athos durch Erdbeben beschädigt
Geringfügige Schäden wurden an den Klöstern Hilandar, Dochiariou und vor allem am Kloster Iveron festgestellt.
Donald Trump: Wir müssen Religion in Amerika zurückbringen
Bei einer Gedenkfeier in Arizona erklärte Trump, dass das Land ohne Religion nicht existieren könne, und rief zu einer spirituellen Wiederbelebung Amerikas auf.
„Christus lehrte Vergebung, und ich vergebe ihm“, – Charlie Kirks Witwe über den Mörder ihres Mannes
Tausende Menschen weinten mit Erika Kirk, nachdem sie Worte der Vergebung für den Mörder gesprochen hatte.
Patriarch Daniel: Kreuzesnachfolge als Weg zur geistlichen Freiheit
Das Oberhaupt der Rumänisch-Orthodoxen Kirche rief zur freien Nachfolge Christi und zur Überwindung des Egoismus auf.
Wiener Pfarrschüler auf Entdeckungstour: Glaube, Natur und Gemeinschaft erleben
Die Kinder der Kirchengemeinde „St. Stephan der Große“ in Wien unternahmen eine inspirierende Exkursion durch Niederösterreich – mit Stationen in St. Pölten, Melk und der Wachau.
Prozession mit Reliquien der Gottesmutter zum Hochfest in Mödling
Die orthodoxe Kirchengemeinde in der Nähe von Wien feierte mit Erzpriester Sladjan Vasić das Hochfest Mariä Geburt.