Der Chef der römisch-katholischen Kirche gab keine Erlaubnis, mit Hilfe von KI einen „künstlichen Papst“ zu erschaffen
Leo XIV, Papst von Rom. Foto: EPA.
Papst Leo erklärte, er habe das Angebot abgelehnt, eine Version seiner selbst als künstliche Intelligenz zu schaffen, und warnte, dass eine solche Technologie die menschliche Identität ernsthaft untergraben könnte. Darüber berichtet Politico am 19. September 2025.
Der Pontifex erzählte, dass er um Erlaubnis gebeten worden sei, einen „künstlichen Papst“ zu schaffen, damit jeder, der dies wünsche, eine persönliche Audienz erhalten könne.
„Dieser mit künstlicher Intelligenz geschaffene Papst würde ihnen Antworten auf ihre Fragen geben, und ich sagte: ‚Ich werde das nicht zulassen‘“, sagte der Papst in einem Interview.
Ihm zufolge sei „der Papst der Erste auf der Liste der Personen, die nicht durch einen Avatar dargestellt werden sollten“.
Zuvor hatte der Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche in einer Ansprache vor den Teilnehmern des AI for Good-Gipfels betont, dass KI einer ethischen Steuerung bedarf.
Lesen Sie auch
Bei der Pro-Life-Aktion in Köln blieb es nicht ohne Provokationen
In Köln versuchte die Antifa, die christliche Kolonne „Für das Leben“ zu behindern.
Der Chef der römisch-katholischen Kirche gab keine Erlaubnis, mit Hilfe von KI einen „künstlichen Papst“ zu erschaffen
Pontifex: „Wenn es jemanden gibt, der nicht durch einen Avatar repräsentiert werden sollte, dann würde ich sagen, dass der Papst ganz oben auf der Liste steht“
YouTube hat den Kanal der UOJ in Griechenland gelöscht
Die griechische Abteilung der UOJ bezeichnete die Sperrung des Kanals als „eklatante Verletzung der Meinungsfreiheit und Versuch, jene Stimme zu unterdrücken, die die orthodoxe Kirche verteidigt“.
Drei Jahre im Amt: Metropolit Nikolaj zieht Bilanz zur Lage der Russischen Auslandskirche
Im Interview spricht der Ersthierarch über Wachstum, Herausforderungen in der Ukraine, die Synode in Manhattan und die geistliche Zukunft der Kirche.
Antisemitisches Plakat in Flensburg löste Empörung aus
Dokumentationsstelle warnt: Antisemitismus in Schleswig-Holstein wird „sprechbarer“.