In Sambia wurden Männer wegen eines Attentats auf den Präsidenten mittels Hexerei verurteilt
Der Präsident von Sambia, Hichilema. Foto: Wikimedia.
Ein Gericht in Sambia verurteilte zwei Männer zu zwei Jahren Haft mit Zwangsarbeit wegen des Versuchs, Präsident Hakainde Hichilema mit Hilfe von Hexerei zu ermorden.
Die Anklage behauptete, dass sie von einem flüchtigen ehemaligen Abgeordneten angeheuert worden seien. Trotz ihrer Beteuerungen, dass sie lediglich Volksheiler seien, befand das Gericht sie in zwei Anklagepunkten gemäß dem Gesetz über Hexerei für schuldig. „Beide haben sich als Eigentümer der Amulette bekannt. Firi hat außerdem gezeigt, dass der Tod innerhalb von fünf Tagen eintritt, wenn man einem Chamäleon in den Schwanz sticht und diesen im Ritual verwendet“, sagte der Friedensrichter Mayambu.
Nach Angaben der Ermittlungen wurde der Mord an dem Präsidenten von Nelson Banda, dem jüngeren Bruder des prominenten lokalen Politikers Emmanuel Banda, in Auftrag gegeben, der den Tätern 2 Millionen sambische Kwacha (73.000 Dollar) zahlte. „Das Motiv für das Verbrechen war die Ermordung des Staatsoberhauptes. Die Verurteilten waren nicht nur Feinde des Staatsoberhauptes, sondern aller Sambier“, verkündete Richter Fain Mayambu das Urteil.
Das Gericht fällte das Urteil auf der Grundlage eines Gesetzes aus der britischen Kolonialzeit, nach dem Hexerei in Sambia verboten war und strafrechtlich verfolgt wurde. Gemäß dem im Land geltenden Gesetz von 1914, das Hexerei verbietet, werden alle Handlungen oder Äußerungen, die den Besitz übernatürlicher Fähigkeiten demonstrieren, mit solchen Aktivitäten gleichgesetzt.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass auf den Malediven ein Minister wegen der Anwendung „schwarzer Magie“ gegen den Präsidenten verhaftet worden sei.
Lesen Sie auch
In Sambia wurden Männer wegen eines Attentats auf den Präsidenten mittels Hexerei verurteilt
Zwei Männer wurden wegen des Versuchs, den Staatschef mit magischen Ritualen zu töten, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt
Bischof Irenei: Theologische Videoansprachen jetzt im Überblick
Die Diözese Großbritannien und Westeuropa der ROKA stellt über 80 Beiträge aus der YouTube-Reihe „Patristic Nectar“ online zusammen.
Das Patriarchat von Jerusalem gratulierte dem neuen Abt des Klosters auf dem Sinai
Das Patriarchat von Jerusalem zeigte sich zuversichtlich, dass der neue Abt das heilige Erbe des Klosters fortsetzen und die Einheit der Bruderschaft stärken werde.
Patronatsfest in Wiesbaden: Neues Andachtshaus eingeweiht
Metropolit Mark leitete Festgottesdienst in der Kirche der heiligen Elisabeth, Bischof Hiob rief zur Nachfolge im Glauben auf.
Metropolit Nikolaj leitete Alexander-Newski-Gedenken in New Jersey
Der Ersthierarch der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland brachte die wundertätige Gottesmutterikone von Kursk mit.
Bondarenko: Bei dem Treffen wies Vance Patriarch Bartholomäus auf die Verfolgung der UOK hin
Konstantin Bondarenko berichtete über Einzelheiten des Treffens zwischen dem Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten und Patriarch Bartholomäus.