Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus

Patriarch Bartholomäus und die Vorsteher der weiteren Kirchen Lettlands. Foto: t.me/pravlatvia

Am 13. September 2025, dem zweiten Tag seines Aufenthalts in Lettland, nahm Patriarch Bartholomäus von Konstantinopel an einem ökumenischen Gottesdienst in der lutherischen Domkirche in Riga teil.

Mit ihm beteten der neu gewählte Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands, Rinalds Grants, und sein Vorgänger, der emeritierte Erzbischof Janis Vanags, der Leiter der römisch-katholischen Kirche Lettlands, Erzbischof-Metropolit Zbigniew Stankevics, der Pastor der Baptisten-Gemeinde Kaspars Šterns und andere Vertreter christlicher Konfessionen.

Vertreter der Lettisch-Orthodoxen Kirche wurden bei dem Gottesdienst nicht gesehen, berichtet der Telegram-Kanal „Stimme der Orthodoxie LV“.

Außerdem wird berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren: „die Betenden konnte man an den Fingern abzählen“.

Am Vortag hatte Patriarch Bartholomäus bei einem Treffen mit der Sprecherin des Saeimas, Daiga Mierina, betont, dass sein Besuch „von großer Bedeutung für die Diskussion über die Lage der orthodoxen Gemeinde in Lettland und die Wiederaufnahme der historischen Beziehungen zum Patriarchat von Konstantinopel“ sei.

Frau Mieriņa erinnerte ihrerseits daran, dass die Lettisch-Orthodoxe Kirche rechtlich von der Russisch-Orthodoxen Kirche getrennt ist und dass das Gesetz eine Zusammenarbeit mit ihr verbietet.

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass der Patriarch von Konstantinopel in Riga den ersten schwulen Präsidenten weltweit getroffen habe.

Lesen Sie auch

In den USA segnete ein Rabbiner einen Priester der Konstantinopler Patriarchats

Bei der Gedenkfeier für die Opfer des 11. Septembers in New York sprach ein Rabbiner zum ersten Mal in den USA einen Segensspruch über einen orthodoxen Geistlichen.

In der Ukraine findet sinnloses Töten auf beiden Seiten statt, sagt der Pontifex

Papst Leo rief dazu auf, einen anderen Weg zur Lösung des Konflikts zu finden.

Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus

Es wird auch berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren und alle Betenden an den Fingern einer Hand abzählen konnte.

Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt

Der neue Abt trat die Nachfolge von Erzbischof Damian an, der das Kloster 52 Jahre lang geleitet hatte und am 12. September offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte.

Erzbischof Tichon: „Man muss jeden Augenblick bereit sein, vor dem Herrn zu stehen“

Der Geistliche erinnerte daran, dass alle Menschen von Gott berufen sind – die Voraussetzungen sind jedoch Reinheit und Liebe.

Kreuz als Zeichen der Liebe – Patriarch Daniel predigt zum Fest der Kreuzerhöhung

Der rumänisch-orthodoxe Hierarch betonte die geistliche Bedeutung des Kreuzes Christi als Zeichen der Liebe und des Sieges über Sünde und Tod.