Patriarch Bartholomäus: Wir diskutieren die Wiederherstellung der Beziehungen zur Kirche Lettlands

Patriarch Bartholomäus mit dem Präsidenten Lettlands. Foto: Ilmars Znotiņš.

Am 12. September 2025 kam Patriarch Bartholomäus nach Lettland, wo er sich mit den Staatschefs des Landes traf: Präsident Edgars Rinkēvičs, Premierministerin Evika Silina und Parlamentspräsidentin Daiga Mieriņa.

Rinkēvičs lobte Patriarch Bartholomäus für seine Haltung zum Krieg in der Ukraine. Siliņa lobte ihn für „seine unveränderliche Unterstützung der Ukraine und seine Anerkennung der Bedeutung einer unabhängigen Kirche“.

„Der Besuch des Patriarchen in Lettland ist ein großes Ereignis für unsere orthodoxe Gemeinde und bestätigt unsere starken Verbindungen“, betonte Siliņa.

Mierina merkte an, dass sich die „Lettisch-Orthodoxe Kirche nach dem vollständigen Einmarsch Russlands in die Ukraine von der Russisch-Orthodoxen Kirche getrennt hat und dass das Gesetz ein Verbot der Zusammenarbeit mit ihr festlegt“.

Der Patriarch erklärte, dass „dieser Besuch für die Diskussion über die Lage der orthodoxen Gemeinde in Lettland von großer Bedeutung ist“.

„Er bietet auch die Möglichkeit, die historischen Beziehungen und die Zusammenarbeit mit dem Patriarchat von Konstantinopel zum Wohle sowohl der Gläubigen als auch der Gesellschaft insgesamt wieder aufzunehmen“, erklärte Patriarch Bartholomäus.

Zur Erinnerung: Im Jahr 2022 hat die Synode der Lettischen Kirche einen Antrag auf Autokephalie an die Russisch-Orthodoxe Kirche gestellt. Die ROK erklärte jedoch, dass die Unabhängigkeit der Kirche vom Bischofskonzil der ROK geprüft werden müsse.

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass das Justizministerium der Republik Lettland am 24. Oktober 2019 die „Lettisch-Orthodoxe Autonome Kirche unter der Jurisdiktion des Patriarchats von Konstantinopel“ registriert habe.

Lesen Sie auch

Patriarch Bartholomäus: Wir diskutieren die Wiederherstellung der Beziehungen zur Kirche Lettlands

Der Patriarch von Konstantinopel traf sich in Riga mit dem ersten schwulen Präsidenten weltweit.

Die Gemeinde der Alexander-Newski-Kirche feierte ihr Patronatsfest

Die einzige russisch-orthodoxe Kirche in Kopenhagen wurde zur Hochzeit des späteren Zaren Alexander III. mit Prinzessin Dagmar von Dänemark errichtet.

Patriarch Daniil: „Vertrauen wir auf Gott wie Joachim und Anna“

Zum Fest der Geburt der Jungfrau Maria feierte der bulgarische Hierarch eine Heilige Liturgie in Sofia und rief zu Glauben, Geduld und innerer Reinigung auf.

Patriarch Porfirije besucht das serbisch-orthodoxe Kloster Savina in Montenegro

Zum Fest der Enthauptung Johannes des Täufers nahm der Hierarch an der Heiligen Liturgie im Kloster teil und würdigte die spirituelle Bedeutung des Ortes.

Polen: Regierung kürzt Religionsunterricht – Bischöfe protestieren scharf

Zum Schuljahresbeginn erhebt die Bischofskonferenz nochmals ihre Stimme und warnt vor einer Entwertung religiöser Bildung.

Patriarch Daniel: „Die Jungfrau Maria ist eine Beschützerin der Familie“

Das Oberhaupt der Rumänisch-Orthodoxen Kirche rief zur christlichen Erziehung auf, um himmlische Heimat zu finden.