Tag der offenen Tür im Kloster des heiligen Hiob von Počaev am 21. September 2025
Das orthodoxe Mönchskloster in München-Obermenzing besteht seit 1945. Es liegt in unmittelbarer Nähe der Blutenburg. Foto: Wikipedia
Am 21. September 2025 (Sonntag) öffnet das russisch-orthodoxe Männerkloster des heiligen Hiob von Počaev in München‑Obermenzing seine Tore für alle Interessierten. Bruderschaft und Freundeskreis laden von 11.30 bis 16 Uhr zum Besuch ein. Dies teilte das Kloster auf seiner Webseite mit.
Neben den geistlichen Impulsen öffnen die Werkstätten ihre Türen. Dort entstehen Kerzen, Weihrauch und andere liturgische Gebrauchsgegenstände. Besonders erwähnenswert sind die hauseigene Druckerei und der Verlag, der orthodoxe Bücher in deutscher und russischer Sprache herausgibt. Auch die Diözesanzeitschrift „Der Bote“ wird vorgestellt, ein Medium, das die Lehre der christlichen Väter weiterträgt und über das Leben der deutschen Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA) informiert. Die Mönche betreiben zudem eine Bienenzucht.
Bruderschaft und Freundeskreis heißen in der Hofbauernstraße 26 alle Gäste herzlich willkommen. Führungen durch Kirche, Werkstätten und Verlag bieten spannende Einblicke; es ist Zeit für Gespräche. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Leckere Speisen warten auf die Besucher.
Die UOJ berichtete zuvor, dass die deutsche ROKA-Diözese im kommenden Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert.
Lesen Sie auch
Patriarch Porfirije besucht das serbisch-orthodoxe Kloster Savina in Montenegro
Zum Fest der Enthauptung Johannes des Täufers nahm der Hierarch an der Heiligen Liturgie im Kloster teil und würdigte die spirituelle Bedeutung des Ortes.
Polen: Regierung kürzt Religionsunterricht – Bischöfe protestieren scharf
Zum Schuljahresbeginn erhebt die Bischofskonferenz nochmals ihre Stimme und warnt vor einer Entwertung religiöser Bildung.
Patriarch Daniel: „Die Jungfrau Maria ist eine Beschützerin der Familie“
Das Oberhaupt der Rumänisch-Orthodoxen Kirche rief zur christlichen Erziehung auf, um himmlische Heimat zu finden.
In Irland wurden Lehrer wegen der Weigerung, einen Transsexuellen als „Mädchen“ zu bezeichnen, zu Geldstrafen verurteilt
Den Worten des Lehrers zufolge werde er gezwungen, gegen seine christliche Überzeugung zu handeln, indem er den Schüler im weiblichen Geschlecht anspricht.
Gedenkfeier für Erzbischof Feofan (Galinsky) in der Berliner Diözese
Am Tag der Enthauptung von Johannes dem Täufer wurde am Grab von Erzbischof Feofan auf dem Friedhof in Tegel eine Pannikhida abgehalten.
In der Türkei haben Archäologen ein Baptisterium aus den Zeiten des frühen Christentums entdeckt
Die Entdeckung in Antandros bestätigt die Verbreitung des Christentums und zeigt Besonderheiten der frühchristlichen Architektur.