Die Orthodoxe Kirche feiert die Enthauptung des Hl. Johannes des Täufers
Ikone der Enthauptung des Hl. Johannes des Täufers, Griechenland; XVI. Jhd. Foto: wikipedia.org.
Am 11. September (29. August nach altem Kalender) gedenkt die orthodoxe Kirche der Enthauptung des Propheten, Vorläufers und Täufers Johannes des Herrn.
An diesem Tag gedenkt die Kirche der Ereignisse des Neuen Testaments, die im 14. Kapitel des Matthäusevangeliums und im 6. Kapitel des Markusevangeliums beschrieben sind.
Der Heilige Johannes der Täufer, der das Kommen des Messias vorhergesagt und Jesus Christus im Jordan getauft hatte, wurde auf Befehl des Königs Herodes Antipas ins Gefängnis geworfen.
Herodes regierte zu dieser Zeit in Galiläa, und der große Prophet prangerte seine Sünden und Missetaten sowie die seines Umfelds an. Herodes fürchtete sich, den Heiligen zu töten, der vom Volk sehr geliebt wurde, aber die Frau seines Bruders Herodias, mit der er zusammenlebte, überredete ihre Tochter Salome, den König dazu zu bringen, den Gefangenen zu töten.
Bei einem Festmahl tanzte Salome für Herodes und gefiel ihm mit ihrem Tanz so sehr, dass er vor seinen Gästen schwor, ihr alles zu geben, was sie sich wünschte. Auf Anraten ihrer Mutter bat Salome um den Kopf des Heiligen Johannes des Täufers auf einem Tablett, und Herodes erfüllte ihre Bitte. So starb der Prophet den Märtyrertod.
Das Gericht Gottes vollzog sich über Herodes, Herodias und Salome noch zu Lebzeiten.
Als Salome im Winter den Fluss Sikoris überquerte, brach sie durch das Eis, das ihr den Hals durchschnitten hatte – ihre Leiche wurde nicht gefunden, aber ihr Kopf wurde Herodes und Herodias gebracht, wie einst der Kopf des Heiligen Johannes des Täufers.
Der arabische König Aretas, Vater der rechtmäßigen Frau des Herodes, zog aus Rache für die Schande seiner Tochter mit einer Armee gegen Herodes. Nach seiner Niederlage zog Herodes den Zorn des römischen Kaisers Caius Caligula auf sich, der ihn zusammen mit Herodias nach Gallien und später nach Spanien ins Exil schickte – dort wurden sie von der sich öffnenden Erde verschlungen.
Zum Gedenken an die Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers hat die Kirche ein strenges Fasten eingeführt, um die Trauer der Christen über den gewaltsamen Tod des großen Propheten zum Ausdruck zu bringen. Die Fastenden essen kein Fleisch, keinen Fisch, keine Eier und keine Milchprodukte.
Zuvor berichtete die UOJ, dass in Jordanien der Thronsaal des Herodes gefunden wurde, in dem Salome tanzte.
Lesen Sie auch
Die Orthodoxe Kirche feiert die Enthauptung des Hl. Johannes des Täufers
Die Kirche hat für diesen Tag strenges Fasten angeordnet.
Die UOJ hat eine Filiale in Georgien eröffnet
Die Union Orthodoxer Journalisten in Georgien beginnt seine aktive Tätigkeit im Dienste des Glaubens, der Wahrheit und der geistlichen Werte.
Konservativer Podcaster Charlie Kirk bei Attentat erschossen – Tat erschüttert die USA
US-Präsident Trump ordnete Staatstrauer an. Die Hintergründe sind noch unklar, Ermittler sprechen von einem gezielten Angriff.
Medienrummel um renitente Ordensschwestern in Salzburg
Drei Nonnen besetzten das Kloster Goldenstein und wollen nicht in ein Pflegeheim.
Russische Auslandskirche: Die deutsche Diözese feiert bald ihren 100. Geburtstag
Zum Jubiläum 2026 sind ein Bischofskonzil sowie eine internationale Konferenz in München geplant.
Mönche im Kloster des Heiligen Hiob von Počaev in München feierten das Patronatsfest
Für den 21. September lädt die Bruderschaft in Obermenzing zum Tag der offenen Tür ein.