„Wer den Herrn nicht liebt, der sei verflucht“ – Priester Konstantin Anikin predigte in Berlin
Priester Konstantin Anikin sprach in der Gemeinde des Heiligen Isidor in Berlin. Foto: Screenshot YouTube
Zum 13. Herrentag nach Pfingsten, dem 7. September 2025, predigte Priester Konstantin Anikin in der russisch-orthodoxen Gemeinde des Heiligen Isidor zu Berlin (ROK) über das Gleichnis von den Weingärtnern (Mt 21,33–42). Die Gemeinde veröffentlichte diese auf ihrem YouTube-Kanal.
In seiner Predigt legte Priester Konstantin Anikin das Gleichnis von den bösen Weingärtnern aus dem Matthäusevangelium aus und verband es mit dem eindringlichen Paulus-Wort: „Wer den Herrn nicht liebt, der sei verflucht“ (1 Kor 16,22). Die Liebe zu Christus, so der Geistliche, müsse Grundlage allen christlichen Handelns sein – sei es im persönlichen Glaubensleben, in der Gemeinde oder im kirchlichen Dienst. Ohne diese Liebe blieben alle religiösen Bemühungen – Fasten, Gebete, Gottesdienste – leer und fruchtlos.
Priester Konstantin Anikin erinnerte daran, dass jedem Christen durch die Taufe ein geistlicher „Weingarten“ anvertraut sei, der gepflegt und fruchtbar gemacht werden müsse. Auch die Kirche selbst und jede Gemeinde seien solche Weingärten. Wer sie ohne Liebe bewirtschafte oder ihren Wert verkenne, laufe Gefahr, wie die untreuen Winzer im Gleichnis alles zu verlieren.
Vater Konstantin Anikin rief die Gemeinde auf, dem Herrn treu zu bleiben – gerade in schwierigen Zeiten, in denen äußere Formen des Glaubens womöglich bedroht sein könnten. Entscheidend sei am Ende nicht Frömmigkeit nach außen, sondern die innere Treue zu Christus. Nur diese Treue trage durch alle Prüfungen hindurch und sei der wahre Ausdruck christlicher Liebe.
Er schloss die Predigt mit der Erinnerung daran, dass die Hoffnung auf das Kommen Christi untrennbar mit der Bereitschaft verbunden sei, ihm in Liebe und Treue zu begegnen.
Die UOJ berichtete zuvor, dass Erzbischof Tichon in Berlin zur radikalen Vergebung aufgerufen hatte.
Lesen Sie auch
Der Synod des Patriarchats von Jerusalem hat den Erzbischof von Sinai, Damian, seines Amtes enthoben.
Die Synode berücksichtigte die Entscheidung der Bruderschaft von Sinai und das Rücktrittsschreiben von Damian und beschloss, dass sich sein Titel ab dem 12. September ändern werde.
In London gingen über 10 tausend Christen auf einen Marsch gegen Abtreibungen
Der Marsch für das Leben in London versammelte eine Rekordzahl von Teilnehmern – Christen und Anhänger der Bewegung setzten sich für den Schutz des Lebens vom Zeitpunkt ab der Empfängnis ein.
Metropolit Nikolaj predigte in New York: „Der Weinberg ist die menschliche Seele“
Die Gläubigen hatten die Möglichkeit, die wundertätige Gottesmutterikone von Kursk zu verehren, bevor sie wieder auf Reisen geht.
Halifax: Evangelikaler Pastor wurde zum orthodoxen Diakon geweiht
Gemeinde konvertierte fast geschlossen zur Orthodoxie, Massentaufe mit Metropolit Silouan am Wochenende.
Kinder starteten mit Gebet, Segen und Spielen in das neue Schuljahr
Gottesdienst im Dom des Heiligen Sava in Düsseldorf vereinte für die Jüngsten Geistliches, Gemeinschaft und Freude.
„Die Liebe treibt die Furcht aus“ – Priester Dejan Ristić predigte in München
Der Geistliche warnte vor der zerstörerischen Macht der Angst und rief zu einem Leben in Liebe und Vertrauen auf – inspiriert vom Gleichnis der bösen Weingärtner.