Gericht vertagt die Anhörung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk

Metropolit Arsenij. Foto: svlavra.church.ua

Am 5. September 2025 hat das Berufungsgericht von Dnipro die Verhandlung im Fall des Metropoliten Arsenij, dem Abt der Swjatogorsker Lawra zur Heiligen Entschlafung, verschoben, der weiterhin ohne Urteil in der Untersuchungshaftanstalt von Dnipro festgehalten wird. Dies teilte die Pressestelle der Lawra mit.

Die Lawra präzisierte, dass die für den 5. September geplante Sitzung auf Donnerstag, den 11. September, den Tag der Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers, verschoben wurde. Der Beginn der Verhandlung ist für 13:00 Uhr angesetzt. Außerdem soll am 10. September um 13:00 Uhr eine vorbereitende Sitzung des Bezirksgerichts von Slawjansk in der Oblast Donezk stattfinden.

Zur Erinnerung: Metropolit Arsenij wird seit 25. April 2024 im Untersuchungsgefängnis von Dnipro festgehalten.

Die Bruderschaft der Lawra hat die Gläubigen gebeten, für den inhaftierten Metropoliten zu beten.

Zuvor hatte die internationale Organisation „Club der Volkseinheit“, der ukrainische Politiker angehören, die das Land aufgrund des Drucks der Behörden verlassen haben, eine Liste mit 368 Personen veröffentlicht, die als politische Gefangene gelten. Darunter befanden sich auch Vertreter des Klerus der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche.

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass das Berufungsgericht von Dnipro Beschwerden gegen die Entscheidung über die Verlängerung der Haft des Abtes der Svyatogorsk-Klosteranlage prüfen werde.

Lesen Sie auch

Die OKA und die Mazedonische Kirche hielten ihre erste gemeinsame Liturgie in Washington ab

Metropolit Tichon und Erzbischof Stefan konzelebrierten in der St.-Nikolaus-Kathedrale und festigten damit die neuen Beziehungen zwischen den Bruderkirchen.

Gericht vertagt die Anhörung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk

Das Berufungsgericht von Dnipro gab bekannt, dass die Verhandlung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk auf den 11. September verlegt wurde.

Kanzler der UOK: Die Behörden der Ukraine leben so, als gäbe es Gott nicht

Laut Metropolit Antonius kann man das, was in der Ukraine passiert, als antichristlich bezeichnen.

Serbisch-orthodoxe Gemeinde lädt zur Kreuzverehrung im Limburger Dom ein

Die Reliquie kam mit den Kreuzzügen nach Trier und schließlich in den Domschatz von Limburg.

Österreichische Delegation stärkt Kontakte zur syrisch-orthodoxen Kirche in der Südosttürkei

Teilnahme am Patronatsfest im Kloster Mor Gabriel – Christen vor Ort zeigen große Dankbarkeit für Solidaritätsbesuch.

Rumänisch-orthodoxe Priester aus ganz Europa bildeten sich in Italien fort

Die Geistlichen bereiteten sich auf theologische Abschlüsse vor. Das Programm wurde von täglichen liturgischen Feiern begleitet.