Der Abt des Klosters auf dem Sinai erklärte seinen Rücktritt
Erzbischof Damian von Sinai. Foto: Orthodoxia News Agency
Am 4. September 2025 gab Erzbischof Damian von Sinai, Abt des Klosters St. Katharina auf dem Sinai, seine Absicht bekannt, sein Amt niederzulegen. Die Erklärung folgte, nachdem er zum Patriarchat von Jerusalem vorgeladen worden war, um Erklärungen zur Krise innerhalb der Bruderschaft abzugeben. Dies berichtet die Orthodoxia News Agency.
Erzbischof Damian ist 91 Jahre alt und nach seinen eigenen Worten war die Frage der Nachfolge schon lange nur noch eine Frage der Zeit. In seiner Ansprache betonte er: „ Da nun offensichtlich ist, dass die Heilige Bruderschaft vom Sinai sich über die strategischen Ziele und taktischen Methoden zur Lösung der existenziellen Krise, mit der das Kloster, dem ich mein ganzes Leben gewidmet habe, konfrontiert ist, einig ist, ist es an der Zeit, dass ich Verantwortung übernehme und die Nachfolgeprozesse sicherstelle, die unverzüglich beginnen und schnell abgeschlossen werden müssen, aber ordnungsgemäß abgeschlossen werden müssen, damit sich die Heilige Bruderschaft vom Sinai vereint auf die Lösung des großen Problems konzentrieren kann, vor dem sie steht.“
Der Bischof hinterließ der Bruderschaft eine Botschaft, in der er die Grundlagen der neuen Einheit darlegte: gemeinsame Ablehnung der Entscheidung des Berufungsgerichts von Ismail vom 28. Mai 2025, die den Status des Klosters bedroht; die Notwendigkeit einer dreiseitigen Zusammenarbeit zwischen Ägypten, Griechenland und der Bruderschaft des Sinai mit Unterstützung der griechischen Kirche und des Ökumenischen Patriarchats; die Anerkennung des besonderen rechtlichen Status des Klosters und der Schutz seiner Reliquien; die Aufnahme neuer Mönche zur Stärkung der Bruderschaft.
Er erinnerte auch daran, dass der kanonische Status des Klosters „endgültig und unwiderruflich durch den Stempel des Ökumenischen Patriarchen Gabriel IV. im Jahr 1782 festgelegt wurde” und betonte die Autonomie und Selbstverwaltung des Klosters.
Abschließend fügte Erzbischof Damian hinzu: „Ich vergebe allen und bitte alle um Vergebung.“
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass das Patriarchat von Jerusalem die Bruderschaft des Sinai unterstützt habe.
Lesen Sie auch
Rumänisch-orthodoxe Priester aus ganz Europa bildeten sich in Italien fort
Die Geistlichen bereiteten sich auf theologische Abschlüsse vor. Das Programm wurde von täglichen liturgischen Feiern begleitet.
Zehn Jahre geistliche Heimat in Plauen: Rumänisch-orthodoxe Gemeinde feierte Patronatsfest
Begonnen als Ableger der Gemeinde in Chemnitz, ist die Gemeinschaft der Gläubigen längst eine eigenständige Pfarrei.
Die wundertätige Gottesmutterikone von Kursk geht auf große Europareise
Die Ikone verbindet seit der bolschewistischen Revolution die russischstämmigen Gläubigen in der weltweiten Diaspora.
Amsterdam: Die Einmischung der armenischen Behörden in die Kirche ist ein Zeichen von Autoritarismus
Der Menschenrechtsaktivist kommentierte Paschinjans Rede mit der Feststellung, dass die Einmischung in die Angelegenheiten der Kirche eine Zunahme der Autokratie widerspiegele.
Der Abt des Klosters auf dem Sinai erklärte seinen Rücktritt
In seiner Erklärung verband der Erzbischof seinen Rücktritt mit der Notwendigkeit der Kontinuität und Einheit der Bruderschaft angesichts „existentieller Herausforderungen”.
Streit beim „Runden Tisch Frieden“ in Köln-Chorweiler
Die Synagogen-Gemeinde verlässt die Initiative und fühlt sich von den anderen religiösen Gemeinschaften im Stich gelassen.