Metropolit Nikolaj zelebrierte zum Patronatsfest im Kloster Novo-Diveevo

Metropolit Nikolaj leitete die Heilige Liturgie und eine Prozession zum Patronatsfest. Foto: Diözese

Am Hochfest Maria Entschlafung, dem 28. August 2025, zelebrierte Metropolit Nikolaj von Ostamerika und New York, der Ersthierarch der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA), die Heilige Liturgie zum Patronatsfest im Maria-Entschlafens-Kloster Novo-Diveevo in Nanuet, New York. Darüber berichtete die Diözese von Ostamerika und New York auf ihrer Webseite.

Der Ersthierarch brachte Reliquien des Heiligen Tichon mit, die von den Gläubigen verehrt wurden. Der Gottesdienst begann mit einem Akathistos zur Maria Entschlafung und der Kleinen Wasserweihe.

In seiner Predigt sprach Metropolit Nikolaj darüber, wie die Mutter Gottes immer bei uns ist und wie wichtig es ist, immer zu ihr zu beten, denn sie begleitet uns stets. Nach der Liturgie fand eine Kreuzprozession zur kleinen Kirche auf dem Klostergelände statt, wo ein Molebén abgehalten wurde. 

Mit Seiner Eminenz zelebrierten die Geistlichen des Klosters in der St.-Seraphim-Kathedrale. Die Schwestern des Klosters unter der Leitung von Äbtissin Makaria begrüßten an dem Festtag zahlreiche Pilger.

Das Frauenkloster Novo-Diveevo wurde 1949 gegründet und beherbergt einen der größten russisch-orthodoxen Friedhöfe in den Vereinigten Staaten. Es gibt über 8.000 Gräber, darunter zahlreiche, namhafte Persönlichkeiten.

Die UOJ berichtete zuvor, dass Bischof Hiob von Stuttgart die wundertätige Gottesmutterikone nach New York gebracht hatte.

Lesen Sie auch

Die OKA und die Mazedonische Kirche hielten ihre erste gemeinsame Liturgie in Washington ab

Metropolit Tichon und Erzbischof Stefan konzelebrierten in der St.-Nikolaus-Kathedrale und festigten damit die neuen Beziehungen zwischen den Bruderkirchen.

Gericht vertagt die Anhörung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk

Das Berufungsgericht von Dnipro gab bekannt, dass die Verhandlung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk auf den 11. September verlegt wurde.

Kanzler der UOK: Die Behörden der Ukraine leben so, als gäbe es Gott nicht

Laut Metropolit Antonius kann man das, was in der Ukraine passiert, als antichristlich bezeichnen.

Serbisch-orthodoxe Gemeinde lädt zur Kreuzverehrung im Limburger Dom ein

Die Reliquie kam mit den Kreuzzügen nach Trier und schließlich in den Domschatz von Limburg.

Österreichische Delegation stärkt Kontakte zur syrisch-orthodoxen Kirche in der Südosttürkei

Teilnahme am Patronatsfest im Kloster Mor Gabriel – Christen vor Ort zeigen große Dankbarkeit für Solidaritätsbesuch.

Rumänisch-orthodoxe Priester aus ganz Europa bildeten sich in Italien fort

Die Geistlichen bereiteten sich auf theologische Abschlüsse vor. Das Programm wurde von täglichen liturgischen Feiern begleitet.