Düsseldorfs Oberbürgermeister besuchte die rumänisch-orthodoxe Gemeinde
Beide Ehrengäste zeigten sich beeindruckt von der festlichen Atmosphäre und der aktiven Beteiligung der orthodoxen Gläubigen. Foto: Gemeinde
Am Sonntag, dem 31. August 2025, besuchte der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dr. Stefan Keller, anlässlich des Tages der rumänischen Sprache die rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde „Heilige Dreifaltigkeit“ in Düsseldorf. Gemeinsam mit dem Generalkonsul Rumäniens in Bonn, Dr. Dan Moraru, nahm er an der Göttlichen Liturgie teil und kam mit der Gemeinde ins Gespräch. Darüber berichtete die deutsche Metropolie der Rumänisch-Orthodoxen Kirche mit Sitz in Nürnberg auf ihrer Webseite.
Erzpriester Dr. Iosif Cristian Rădulescu dankte dem Oberbürgermeister für dessen besondere Aufmerksamkeit gegenüber den orthodoxen Gemeinden Düsseldorfs und würdigte den Besuch als Zeichen der Anerkennung für die rumänische Gemeinschaft. Auch dem Generalkonsul wurde für seine Vermittlung gedankt.
In seinem Grußwort betonte Dr. Keller die Bedeutung spiritueller Gemeinschaften in einer multikulturellen Stadt wie Düsseldorf und würdigte den Beitrag der rumänischen Diaspora zum gesellschaftlichen Leben. Der Generalkonsul drückte den Wunsch aus, die Zusammenarbeit zwischen Rumänien und Düsseldorf weiter auszubauen und informierte die Gemeinde über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen des Konsulats in Bonn.
Nach dem offiziellen Teil nahmen sich sowohl der Oberbürgermeister als auch der Generalkonsul Zeit für persönliche Gespräche mit den Gemeindemitgliedern.
Die UOJ berichtete zuvor, dass die rumänisch-orthodoxe Gemeinde in Frankfurt den Stadtpatron Bartholomäus geehrt hatte.
Lesen Sie auch
Die OKA und die Mazedonische Kirche hielten ihre erste gemeinsame Liturgie in Washington ab
Metropolit Tichon und Erzbischof Stefan konzelebrierten in der St.-Nikolaus-Kathedrale und festigten damit die neuen Beziehungen zwischen den Bruderkirchen.
Gericht vertagt die Anhörung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk
Das Berufungsgericht von Dnipro gab bekannt, dass die Verhandlung im Fall des Metropoliten Arsenij von Swjatogorsk auf den 11. September verlegt wurde.
Kanzler der UOK: Die Behörden der Ukraine leben so, als gäbe es Gott nicht
Laut Metropolit Antonius kann man das, was in der Ukraine passiert, als antichristlich bezeichnen.
Serbisch-orthodoxe Gemeinde lädt zur Kreuzverehrung im Limburger Dom ein
Die Reliquie kam mit den Kreuzzügen nach Trier und schließlich in den Domschatz von Limburg.
Österreichische Delegation stärkt Kontakte zur syrisch-orthodoxen Kirche in der Südosttürkei
Teilnahme am Patronatsfest im Kloster Mor Gabriel – Christen vor Ort zeigen große Dankbarkeit für Solidaritätsbesuch.
Rumänisch-orthodoxe Priester aus ganz Europa bildeten sich in Italien fort
Die Geistlichen bereiteten sich auf theologische Abschlüsse vor. Das Programm wurde von täglichen liturgischen Feiern begleitet.