In Kanada wird das Gebet an öffentlichen Orten verboten

Jean-François Roberge, Minister für Säkularismus in Quebec. Foto: Jacques Boissinot / The Canadian Press

Am 28. August 2025 kündigte die Regierung der Provinz Quebec (Kanada) ihre Absicht an, im Rahmen der Maßnahmen zur Stärkung des Säkularismus ein Verbot von Gebeten in öffentlichen Räumen einzuführen. Dies berichtet The Globe and Mail.

Der Minister für Säkularismus, Jean-François Roberge, versprach, im Herbst einen Gesetzentwurf einzubringen. „Die Zunahme von Straßengebeten ist ein ernstes und heikles Problem in Quebec. Im Dezember letzten Jahres hat unsere Regierung ihre Besorgnis über dieses zunehmende Phänomen, insbesondere in Montreal, zum Ausdruck gebracht“, erklärte er.

Das Verbot wird Teil einer umfassenderen Politik der Regierung „Für die Zukunft Quebecs“ sein, die auf eine Verschärfung der Säkularismusvorschriften abzielt. Zuvor wurden Beschränkungen für das Tragen religiöser Symbole durch Staatsbedienstete eingeführt, nun wird vorgeschlagen, das Verbot auf den Bildungsbereich auszuweiten.

Menschenrechtsaktivisten haben sich bereits gegen das Gesetz ausgesprochen. Die kanadische Vereinigung zur Verteidigung der bürgerlichen Freiheiten bezeichnete die Initiative als „alarmierende Maßnahme“, die gegen Grundrechte verstoße: „Öffentliche Orte gehören allen, unabhängig von ihrer religiösen Überzeugung. In diesen Räumen muss die Vielfalt der Glaubensrichtungen, Kulturen und Identitäten respektiert und geschützt werden.“

Auch religiöse Führer reagierten darauf. Der Präsident der Versammlung der katholischen Bischöfe von Quebec, Martine Laliberté, warnte, dass das Gesetz sogar traditionelle katholische Praktiken einschränken könnte: „Das Verbot öffentlicher Gebete könnte Rituale wie den Kreuzweg am Karfreitag beeinträchtigen. Ich denke, wir begeben uns in eine für die Regierung sehr gefährliche Situation.“

Auch das christliche Analysezentrum Cardus äußerte sich besorgt. Sein Direktor in Quebec, Jean-Christophe Jasmin, erklärte: „Die Streichung der Religion als gemeinnütziger Zweck wird den Institutionen, die für Gläubige und die Gesellschaft Quebecs insgesamt von großer Bedeutung sind, unwiederherstellbaren Schaden zufügen.“

Laut Cardus ist Religion nach wie vor tief in das Leben der Provinz eingebunden: Jährlich besuchen mehr als 20,9 Millionen Menschen Gottesdienste in Quebec – das ist mehr als doppelt so viel wie die Besucherzahlen aller Kunst- und Unterhaltungsangebote zusammen.

Zuvor berichtete die UOJ dass jeder zwanzigste Todesfall in Kanada auf Euthanasie zurückzuführen ist.

Lesen Sie auch

Streit beim „Runden Tisch Frieden“ in Köln-Chorweiler

Die Synagogen-Gemeinde verlässt die Initiative und fühlt sich von den anderen religiösen Gemeinschaften im Stich gelassen.

Bischof Hiob arbeitet am dritten Film über die Restaurierung des Synodalgebäudes in New York

Mit Metropolit Nikolaj besuchte der Vikar der deutschen Diözese das Kloster der Heiligen Dreiheit in Jordanville.

Metropolit Nikolaj zelebrierte zum Patronatsfest im Kloster Novo-Diveevo

Das Stavropighial-Kloster der Heiligen Entschlafung liegt im Bundesstaat New York und beherbergt einen großen orthodoxen Friedhof.

Düsseldorfs Oberbürgermeister besuchte die rumänisch-orthodoxe Gemeinde

Der Tag der rumänischen Sprache wurde als Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung und des Dialogs begangen.

Gemeinden pflegten ihre sprachliche Identität in der Diaspora

Priester, Diplomaten und Experten betonen die Bedeutung der Muttersprache für den Zusammenhalt und die Verbindung zu Gott.

In Kanada wurde vorgeschlagen, Euthanasie bei Säuglingen mit schweren Krankheiten anzuwenden

Ärzte in Quebec sind der Ansicht, dass Euthanasie im Falle schwerer Entwicklungsstörungen als „Behandlung“ betrachtet werden kann.