Hilfe aus Deutschland erreichte die Flutopfer in Rumänien
Nach den verheerenden Überschwemmungen Ende Juli 2025 in den rumänischen Bezirken Suceava und Neamț rief die Metropolie zu Kollekten für die Brüder und Schwestern auf. Foto: mitropolia-ro.de
Nach der Bitte um Unterstützung aus der Erzdiözese Suceava und Radauti für die Opfer der schweren Überschwemmungen in Rumänien, konnten über die Pfarreien der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie für Deutschland, Mittel- und Nordeuropa 34.843 Euro am Kollekten gesammelt werden. Darüber berichtete die Metropolie mit Sitz in Nürnberg auf ihrer Webseite.
Die Mittel werden direkt den von den verheerenden Überschwemmungen schwer betroffenen Familien zugutekommen, die ihr Zuhause und ihre wichtigsten Güter verloren haben. Das Geld wurde bereits nach Rumänien überwiesen.
„Wir danken allen, die diesem Aufruf mit Liebe und Großzügigkeit gefolgt sind. Diese Gesten der Solidarität zeigen, dass niemand allein ist, wenn unsere Brüder Prüfungen durchmachen. Jede Spende, jedes Gebet, jedes Engagement zählt und bringt Hoffnung dort, wo der Schmerz am größten ist“, sagte Priester Dimitrie Ursache, Koordinator des sozial-philanthropischen Bereichs der Metropolie.
Zusätzlich zu dieser allgemeinen Kollekte haben mehrere Gemeinden spezielle Aktionen organisiert, bei denen finanzielle oder materielle Unterstützung direkt an Gemeinden in den betroffenen Gebieten weitergeleitet wurde. So hatte zum Beispiel das Rumänisch-Orthodoxes Zentrum München eine Lieferung von Hilfsgütern nach Rumänien geschickt.
„Wir beten zu Gott, dass er den von dieser schweren Prüfung Betroffenen Trost und Kraft spendet und die großzügigen Herzen all derer segnet, die sich zum Spenden entschieden haben", würdigte Metropolit Serafim das Engagement.
Die UOJ berichtete zuvor, dass rumänisch-orthodoxe und katholische Christen in Österreich der Schöpfung gedacht hatten.
Lesen Sie auch
Streit beim „Runden Tisch Frieden“ in Köln-Chorweiler
Die Synagogen-Gemeinde verlässt die Initiative und fühlt sich von den anderen religiösen Gemeinschaften im Stich gelassen.
Bischof Hiob arbeitet am dritten Film über die Restaurierung des Synodalgebäudes in New York
Mit Metropolit Nikolaj besuchte der Vikar der deutschen Diözese das Kloster der Heiligen Dreiheit in Jordanville.
Metropolit Nikolaj zelebrierte zum Patronatsfest im Kloster Novo-Diveevo
Das Stavropighial-Kloster der Heiligen Entschlafung liegt im Bundesstaat New York und beherbergt einen großen orthodoxen Friedhof.
Düsseldorfs Oberbürgermeister besuchte die rumänisch-orthodoxe Gemeinde
Der Tag der rumänischen Sprache wurde als Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung und des Dialogs begangen.
Gemeinden pflegten ihre sprachliche Identität in der Diaspora
Priester, Diplomaten und Experten betonen die Bedeutung der Muttersprache für den Zusammenhalt und die Verbindung zu Gott.
In Kanada wurde vorgeschlagen, Euthanasie bei Säuglingen mit schweren Krankheiten anzuwenden
Ärzte in Quebec sind der Ansicht, dass Euthanasie im Falle schwerer Entwicklungsstörungen als „Behandlung“ betrachtet werden kann.