Orthodoxe und katholische Christen gedachten in Österreich der Schöpfung

Gemeinsam für den Schutz der Umwelt: Christen aus Krems an der Donau und Sankt Pölten. Foto: mitropolia-ro.de

Zum dritten Mal in Folge begingen die rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinden Krems an der Donau und Sankt Pölten gemeinsam den Tag der Schöpfung am 1. September. Ziel der liturgischen Feier war es, das Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber der Umwelt zu stärken und der gemeinsamen christlichen Sorge um die Schöpfung Ausdruck zu verleihen. Darüber berichtete die zuständige deutsche Metropolie der Rumänisch-Orthodoxen Kirche mit Sitz in Nürnberg auf ihrer Webseite.

Die Vesper der Schöpfung wurde dieses Jahr von Pfarrer Mag. Cătălin Soare vorbereitet. Wie bereits in den Vorjahren nahmen auch Vertreter der römisch-katholischen Diözese St. Pölten an der Feier teil, darunter Generalpfarrer Christoph Weiss, Mag. Paul Przybysz und Mag. Martin Hochedlinger. Das Treffen stand im Zeichen der ökumenischen Zusammenarbeit und des gemeinsamen Engagements für den Klimaschutz.

Im Rahmen der Feier brachten die orthodoxen Gläubigen Gaben aus ihren Gärten – Früchte, Gemüse, Honig und Blumen – als Ausdruck von Dankbarkeit und zur Segnung vor den Altar. Am Ende des Gottesdienstes pflanzten die anwesenden Geistlichen vier Sträucher als symbolisches Zeichen der gemeinsamen Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung. Abschließend waren alle Teilnehmer zur Agape eingeladen.

Die Veranstaltung steht im größeren Zusammenhang kirchlicher Umweltverantwortung: Seit 1990 ruft der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel zum Schutz der Umwelt auf, und der 1. September wurde offiziell als „Tag der Schöpfung“ anerkannt. Sowohl die Rumänisch-Orthodoxe Kirche als auch die römisch-katholische Kirche unterstützen diesen Weg seither durch liturgische, theologische und praktische Beiträge zum Klimaschutz. In russisch-orthodoxen Kirchen findet aus diesem Anlass ein Gebet für die Schöpfung statt.

Die UOJ berichtete zuvor, dass die rumänisch-orthodoxe Gemeinde in Frankfurt den Stadtpatron Bartholomäus geehrt hatte.

Lesen Sie auch

Metropolit Arsenij steht vor einem weiteren Gerichtsverfahren, die Brüder der Lawra bitten um Gebete

Das Berufungsgericht von Dnipro wird die Beschwerden gegen die Entscheidung über die Verlängerung der Haft des Abtes der Swjatogorsker Lawra prüfen.

Naturschutzgebiet weigerte sich, Informationen über Manipulationen an Reliquien preiszugeben

Das Nationalreservat und das Kulturministerium haben sich geweigert, auf die Anfragen der Anwälte zur Öffnung der Reliquiare mit den Gebeinen der heiligen Väter zu antworten.

Hilfe aus Deutschland erreichte die Flutopfer in Rumänien

Orte im Nordosten des Landes waren besonders stark vom Hochwasser betroffen – Familien erhalten Unterstützung.

In Kanada wird das Gebet an öffentlichen Orten verboten

Die Regierung von Quebec erklärte, dass das Verbot Teil der Maßnahmen zur Stärkung des Säkularismus in der Provinz sein wird.

Erzbischof Tichon zelebrierte den Ritus zum Begräbnis der Allerheiligsten Gottesmutter

Ausgehend vom Heiligen Land fand die besondere Zeremonie seit dem 16. Jahrhundert auch in der Rus Verbreitung.

Patriarch Porfirije: „Es gibt keine höhere Berufung als die eines Theologen“

Der Hierarch eröffnete das neue Studienjahr am Theologischen Seminar des Heiligen Sava in Belgrad.