Die Kirche feiert Mariä Entschlafung
Ikone Mariä Entschlafens. Foto: öffentliche Quellen.
Am 28. August (15. August nach dem julianischen Kalender) feiert die orthodoxe Kirche Mariä Entschlafung – eines der wichtigsten Feste im Kirchenkalender, das auch als kleines Osterfest bezeichnet wird. Dieser Tag beendet die zweiwöchige Fastenzeit vor Mariä Entschlafung und wird von den Gläubigen besonders verehrt.
Der kirchlichen Überlieferung zufolge erhielt die Heilige Jungfrau Maria vom Erzengel Gabriel die Nachricht von ihrem bevorstehenden seligen Tod. Die Gottesmutter starb in Jerusalem, umgeben von den Aposteln. Als der Apostel Thomas am dritten Tag darauf eintraf und sie das Grab öffneten, war der Leichnam der Mutter Gottes verschwunden – sie wurde mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen, wie geschrieben steht: „Steh auf, Herr, zu deiner Ruhe, du und die Lade deiner Heiligkeit“ (Psalm 131: 8).
Mit dem Fest der Entschlafung endet die strenge Fastenzeit, die vom 14. bis zum 27. August dauert. Das Fest bleibt eines der zentralen Ereignisse des Kirchenjahres für orthodoxe Christen.
Zuvor analysierte die UOJ, warum die Entschlafung der Gottesmutter sowohl ein tragisches als auch ein freudiges Ereignis ist.
Lesen Sie auch
Eine Lichterprozession umrundete die Kathedrale in London zum Hochfest
Die Diözese der ROKA beging die Entschlafung Mariens mit einem besonderen nächtlichen Ritus unter großer Beteiligung der Gläubigen.
Orthodoxes Sommerlager in Neamțișor vereinte junge Christen aus ganz Europa
Glaube und Gemeinschaft standen im Camp „Die Freude der Freundschaft“ in Rumänien im Vordergrund.
Priester Maxim Yudakov rief in Berlin dazu auf, der Gottesmutter nachzueifern
Erzbischof Tichon nahm zum Hochfest Weihen zum Lektor, Subdiakon sowie Diakon vor.
Metropolit Andrej aus Cluj zelebrierte in der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Wien
Der Hierarch rief zur christlichen Vergebung auf, zeichnete Pfarrer Nicolae Dura aus und besuchte den Stephansdom.
„Die Gottesmutter ist immer unter uns“ – Priester Konstantin Anikin predigte über die mütterliche Nähe Mariens
Maria könne Christen helfen, dem Tod nicht mit Angst, sondern mit Vertrauen und Hoffnung zu begegnen.
Israelische Armee forderte Evakuierung griechisch-orthodoxer Kirche in Gaza-Stadt
Hunderte Christen, die seit Monaten in der Kirche St. Porphyrius Zuflucht gesucht hatten, sollen laut Anordnung fliehen.