Transgeschlechtlicher verübt Schießerei in katholischer Schule in den USA: Tote zu beklagen
In der Nähe der römisch-katholischen Kirche in Minneapolis, USA, am 27. August 2025. Foto: Reuters
Ein bewaffneter Transgeschlechtlicher hat zwei Kinder getötet und 17 weitere Menschen verletzt, als er während der Morgenmesse in einer katholischen Schule in Minneapolis in den USA das Feuer eröffnete, berichtet Reuters.
Laut Angaben von Beamten feuerte der etwa 20-jährige Angreifer Dutzende von Schüssen auf die Fenster der Kirche ab und tötete sich anschließend selbst.
Ihnen zufolge war er mit einem Gewehr, einer Schrotflinte und einer Pistole bewaffnet.
Wie amerikanische Medien berichten, lautet der Name des Mörders nach seiner Geschlechtsumwandlung Robin Westman. Auf seinen Waffen, die er vor dem Angriff fotografiert hatte, standen die Aufschriften „6 Millionen (im Holocaust ermordete Juden) sind nicht genug“, „Israel muss fallen“ sowie ein Aufruf zur Ermordung von Präsident Trump.
Die Schießerei ereignete sich zwei Tage nach Beginn des Unterrichts an der katholischen Schule „Annunciation“, einer privaten Grundschule, die von etwa 395 Schülern besucht wird, die der römisch-katholischen Kirche angehören.
Nach Angaben der Polizei gab es seit Dienstag in jener Stadt im Mittleren Westen drei weitere Schießereien, darunter eine in einer Mittelschule der Jesuiten. Bei diesen Vorfällen kamen drei Menschen ums Leben und sieben wurden verletzt.
Laut Polizeichef Brian O'Hara steht die Schießerei vom Mittwoch offenbar in keinem Zusammenhang mit den anderen Vorfällen.
US-Präsident Donald Trump reagierte auf die Tragödie mit den Worten: „Ich wurde über die tragische Schießerei in Minneapolis informiert. Das FBI hat schnell reagiert und ist vor Ort. Das Weiße Haus wird diese schreckliche Situation weiterhin beobachten.“
Wie die UOJ schrieb, wurde in den USA ein Mann zu 60 Jahren Haft verurteilt, weil er während eines Gottesdienstes einen Pastor bedroht hatte.
Lesen Sie auch
Eine Lichterprozession umrundete die Kathedrale in London zum Hochfest
Die Diözese der ROKA beging die Entschlafung Mariens mit einem besonderen nächtlichen Ritus unter großer Beteiligung der Gläubigen.
Orthodoxes Sommerlager in Neamțișor vereinte junge Christen aus ganz Europa
Glaube und Gemeinschaft standen im Camp „Die Freude der Freundschaft“ in Rumänien im Vordergrund.
Priester Maxim Yudakov rief in Berlin dazu auf, der Gottesmutter nachzueifern
Erzbischof Tichon nahm zum Hochfest Weihen zum Lektor, Subdiakon sowie Diakon vor.
Metropolit Andrej aus Cluj zelebrierte in der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Wien
Der Hierarch rief zur christlichen Vergebung auf, zeichnete Pfarrer Nicolae Dura aus und besuchte den Stephansdom.
„Die Gottesmutter ist immer unter uns“ – Priester Konstantin Anikin predigte über die mütterliche Nähe Mariens
Maria könne Christen helfen, dem Tod nicht mit Angst, sondern mit Vertrauen und Hoffnung zu begegnen.
Israelische Armee forderte Evakuierung griechisch-orthodoxer Kirche in Gaza-Stadt
Hunderte Christen, die seit Monaten in der Kirche St. Porphyrius Zuflucht gesucht hatten, sollen laut Anordnung fliehen.